Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Ethik

Akade­mi­sche Diskus­sion in der Hochschule Köln Alten­pflege: Wenn die Wahrheit ans Licht kommt – Pflege­miss­stände und Whist­le­b­lo­wing
In der Katho­li­schen Hochschule Nordrhein-Westfah­len standen Fragen nach der juris­ti­schen Verant­wor­tung für die skanda­lö­sen Vorgänge in einer Senio­ren­re­si­denz im bayeri­schen Schlier­see und nach dem Recht des Whist­le­b­lo­wings im Inter­es­sen­fo­kus der Studie­ren­den aus der pflege­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät. Die Kinder­kran­ken­schwes­ter Andrea Würtz hat im Sommer des Jahres 2020 die eklatan­ten Missstände in der berüch­tig­ten Pflege­ein­rich­tung des damali­gen italie­ni­schen Betrei­bers Sereni Orizzonti öffent­lich gemacht: Alten­pflege als Horror­sze­na­rio.

Ethik­ko­dex für Pflegende Der ICN-Ethik­­ko­­dex 2021 – was ist neu?
Ende Oktober wurde der neue ICN-Ethik­ko­dex für profes­sio­nelle Pflegende vorge­stellt. Seit der letzten Überar­bei­tung 2012 sind die Empfeh­lun­gen im Umgang mit Techno­lo­gien und Sozia­len Medien erwei­tert worden. Auch die Themen Selbst­für­sorge und Autono­mie für Pflegende spielen ein größere Rolle. Ganz neu dazuge­kom­men ist das Thema globale Gesund­heit.


Geneti­sche Verän­de­rung von Embryo­nen Ethik­rat fordert Debatte zu Genome-Editing
Durch den Einsatz von Genome-Editing in der mensch­li­chen Keimbahn können Embryo­nen zu thera­peu­ti­schen Zwecken genetisch verän­dert werden. Die Forschung ist diesbe­züg­lich schnell voran geschrit­ten. Daher legt der Deutsche Ethik­rat dem Deutschen Bundes­tag und der Bundes­re­gie­rung in einer Ad-hoc-Empfeh­lung nahe, eine inter­na­tio­nale Debatte anzusto­ßen, um für die Keimbahn­in­tern­ven­tion möglichst bald global verbind­li­che Regula­rien zu schaf­fen.