Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Gesundheitspolitik

Ein Überblick 5 neue Fakten zur Kranken­haus­re­form
Die Kranken­haus­re­form verfolgt drei zentrale Ziele: Siche­rung und Steige­rung der Behand­lungs­qua­li­tät, Gewähr­leis­tung einer flächen­de­cken­den medizi­ni­schen Versor­gung für Patien­tin­nen und Patien­ten sowie Entbü­ro­kra­ti­sie­rung. Was dabei noch vorge­se­hen ist – unser Überblick.

Inter­view mit Neuro­loge Prof. Dr. Limmroth Lachgas: „Es ist ein Skandal, dass Kinder das kaufen können!“
Lachgas ist schwer in Mode. Als Droge auf Partys und auf den Feier­mei­len der Republik am Wochen­ende. Die Schäden, die Lachgas bei Konsu­men­ten anrich­tet, können gewal­tig sein. In der Klinik für Neuro­lo­gie in Köln-Merheim tauchen seit letztem Herbst vermehrt junge Menschen mit Vergif­tun­gen auf. „Es ist Wahnsinn“, sagt der leitende Chefarzt dort, Prof. Dr. Volker Limmroth. Der Medizi­ner berich­tet ausführ­lich über seine Erfah­run­gen in der Notauf­nahme und das Risiko beim Konsum von Lachgas. Das Gespräch führte Chefre­dak­teur Alexan­der Meyer-Köring.

Gesund­heits­po­li­tik Lauter­bach: Pflege­re­form wird kommen!
Weil die deutsche Gesell­schaft immer älter und pflege­be­dürf­ti­ger wird, bedeu­tet das für die Pflege­kas­sen deutlich höhere Kosten. Doch das Geld fehlt. Jetzt kündigt Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­ter Lauter­bach eine weitere Pflege­re­form an. Und schon gibt es Kritik an den Plänen.


Kritik an Lauter­bach Diako­nie: Pflege­re­form nicht aufschie­ben!
In der aktuel­len Debatte um die steigende Zahl pflege­be­dürf­ti­ger Menschen appel­liert die Diako­nie Deutsch­land an Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­ter Karl Lauter­bach, die Siche­rung der Finan­zie­rung der Pflege und eine umfas­sende Pflege­ver­si­che­rungs­re­form nicht auf die lange Bank zu schie­ben.


Rechts­lage in Deutsch­land Sterbe­hilfe: Grauzone freier Wille
Sterbe­hilfe im Fokus: Das Berli­ner Landge­richt hat einen Arzt zu drei Jahren Haft verur­teilt, weil er einer schwer depres­si­ven Frau beim Suizid gehol­fen hat. In einem frühe­ren Fall hatte der gleiche Arzt eine Frau mit unheil­ba­rer Darmer­kran­kung bei der Selbst­tö­tung beglei­tet und wurde freige­spro­chen. Zentra­ler Entschei­dungs­punkt in beiden Fällen war der freie Wille.


AnzeigeBessere Arbeits­be­din­gun­gen erstrei­ten Berufs­po­li­tik in der Pflege
In unseren Wünschen nach besse­ren Arbeits­be­din­gun­gen in der Pflege liegt eine gemein­same Sehnsucht. Doch die meisten von uns sind sich nicht bewusst, wie wir dieses Ziel langfris­tig errei­chen können. Hier setzt die Berufs­po­li­tik an. Sie ermög­licht es Pflege­fach und ‑hilfs­kräf­ten, sich für ihre eigenen Belange und die Stärkung ihrer Berufs­pro­fes­sion einzu­set­zen.