Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Herzinsuffizienz

AOK weist zum Weltherz­tag auf Angebote zur Stress­re­duk­tion hin Pflege­kräfte oft von Herz-Kreis­lauf-Erkran­­kun­­gen betrof­fen!
Stress und Arbeits­ver­dich­tung sind in Pflege­be­ru­fen eher die Regel als die Ausnahme. Das spiegelt sich auch in den Herz-Kreis­lauf-beding­ten Erkran­kun­gen und Arbeits­aus­fäl­len der Beschäf­tig­ten in der Pflege wider. Neueste Auswer­tun­gen des AOK-Bundes­ver­bands aus Anlass des Weltherz­ta­ges am 29. Septem­ber belegen eine überdurch­schnitt­li­che Belas­tung der Pflege­kräfte.

Ratge­ber 5 Fakten zu Bluthoch­druck
Bluthoch­druck ist ein Risiko­fak­tor für lebens­be­droh­li­che Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen. Vieles kann man selbst tun, um den Blutdruck im gesun­den Bereich zu halten. Wie sieht die richtige Ernäh­rung aus und wie misst man seinen Blutdruck selbst? Unsere 5 Fakten.

Deutscher Herzbe­richt 2018 Infarkt-Präven­­tion hilft gerade sozial Schwä­che­ren
Zum gerade veröf­fent­lich­ten Deutschen Herzbe­richt 2018 fordert die Deutsche Herzstif­tung, Präven­ti­ons­pro­jekte stärker auf sozial Benach­tei­ligte auszu­rich­ten, da sich gerade bei ihnen die Infarkte häuften. Erfolgs­aus­sich­ten geben die Ergeb­nisse eines stiftungs­in­ter­nen Pilot-Präven­ti­ons­pro­gramms. Rund 218.000 Menschen in Deutsch­land werden jährlich wegen eines Herzin­fark­tes ins Kranken­haus einge­wie­sen.

Wichti­ges Spuren­ele­ment Warum Eisen dem Herzen hilft
Menschen mit Herzmus­kel­schwä­che (Herzin­suf­fi­zi­enz) leiden häufig an einem Eisen­man­gel. Wenn sie dann mit Eisen behan­delt werden, fühlen sich die Patien­ten besser, sind belast­ba­rer, müssen selte­ner ins Kranken­haus und leben womög­lich sogar länger.