Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Körperverletzung

Körper­li­che Übergriffe sind kein Kavalier­de­likt Übergriffe am Mittags­tisch – Schlag statt Fürsorge im Pflege­heim
Körper­li­che Übergriffe am Mittags­tisch – der Satz klingt nach Boule­vard, doch hinter der Schlag­zeile verbirgt sich brutale Reali­tät. Pflege­kräfte in deutschen Heimen arbei­ten Tag für Tag am Limit: Perso­nal­man­gel, Zeitdruck und dauer­hafte Alarm­be­reit­schaft zerren an den Nerven. Aber so hoch der Stress­pe­gel auch steigt – körper­li­che Übergriffe dürfen niemals eine Option sein.


Eskalie­ren­der Toilet­ten­gang Pflege­rin hat kein Recht mehr auf Berufs­be­zeich­nung „Kranken­schwes­ter“
Schwere Verlet­zun­gen der Berufs­pflich­ten können nicht nur zur Kündi­gung führen. Auch die aufgrund einer Ausbil­dung erwor­bene Berufs­be­zeich­nung steht auf dem Spiel, wie eine Kläge­rin vor dem Verwal­tungs­ge­richt Braun­schweig im Juni diesen Jahres am eigenen Leib erfah­ren musste. Ihr war vorge­wor­fen worden, das Selbst­be­stim­mungs­recht von Patien­ten missach­tet und Gewalt angewandt zu haben.



Histo­ri­sches Urteil Reichs­ge­richt schockiert Medizi­ner: Warum Ärzte recht­lich auf einer Stufe mit Messer­ste­chern stehen
Ein Urteil des Reichs­ge­richts von 1894 sorgte seiner­zeit für Fassungs­lo­sig­keit bei Medizi­nern – gilt aber noch heute. Seitdem sind Heilbe­hand­lun­gen, die die körper­li­che Unver­sehrt­heit der Patien­ten angrei­fen, immer auch eine tatbe­stand­li­che Körper­ver­let­zung. Welcher Fall zu diesem Urteil führte, lesen Sie hier.