Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Medikament

Regel­mä­ßige Gabe in Pflege­hei­men verbrei­tet Risiko­rei­che Dauer­me­di­ka­tion: Schlaf- und Beruhi­gungs­mit­tel sind keine Dauer­lö­sung!
Eine Dauer­me­di­ka­tion mit Schlaf- und Beruhi­gungs­mit­teln ist in Pflege­hei­men häufig das Patent­re­zept für Bewoh­ner, die unter Ein- und Durch­schlaf­pro­ble­men oder Angst­zu­stän­den leiden. Vor allem im Westen und Südwes­ten Deutsch­lands ist eine Dauer-Medika­men­ten­gabe weit verbrei­tet. Doch langfris­tig haben Schlaf­mit­tel negative Effekte – deshalb sollte man schonen­dere Alter­na­ti­ven prüfen.

Selbst betrof­fen? Sucht­ver­hal­ten in Gesund­heits­be­ru­fen: Wie sieht wirksame Präven­tion aus?
Dauer­stress, Schicht­dienst, Ausnah­me­si­tua­tio­nen – im Gesund­heits­we­sen ist das Risiko für Sucht­ver­hal­ten beson­ders hoch. Alkohol, Medika­mente und Nikotin werden oft zur Bewäl­ti­gung genutzt. Zum inter­na­tio­na­len Tag gegen Drogen­miss­brauch beleuch­ten wir, warum Pflegende und ärztli­ches Perso­nal so gefähr­dert sind – und was das Team zusam­men mit der Chefetage dagegen tun kann.


Inter­view Teil 2 Vollmacht­miss­brauch: „Hohe Dunkel­zif­fer an Missbräu­chen in Betreu­ungs­ver­hält­nis­sen“
Missbrauch von Vorsor­ge­voll­mach­ten kommt häufig vor, recht­li­che Konse­quen­zen gibt es nur selten. Die Betrof­fe­nen können sich wegen ihres gesund­heit­li­chen Zustan­des nicht wehren und werden von den Tätern um ihr Vermö­gen gebracht. Hilde­gard Winne­beck ist Anwäl­tin und hat die „Initia­tive gegen Vollmacht­miss­brauch“ gegrün­det. Im zweiten Teil ihres Gesprächs mit der Rechts­de­pe­sche erklärt sie, warum das Rechts­sys­tem in solchen Fällen Lücken aufweist und wie den Tätern doch das Handwerk gelegt werden kann. Das Inter­view führte Chefre­dak­teur Michael Schanz.