Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Robotik



AnzeigeForschung, Medizin und Technik Der Roboter, mein Freund und Helfer: Wie uns Robotik zukünf­tig unter­stüt­zen kann oder es bereits tut!
Um zu verste­hen, wie Technik in die Medizin integriert wird und wie aus einer Forschungs­idee eine prakti­sche Anwen­dung entsteht, haben wir Katrin, eine Dokto­ran­din im Bereich Assis­tive Techno­lo­gien zur Gleich­ge­wichts­un­ter­stüt­zung, inter­viewt. Sie gibt uns einen tiefe­ren Einblick in den Weg der Robotik von der Forschung bis zur Entwick­lung und in die Praxis. In der Klinik wird oft etwas vermisst, was schein­bar leicht zu entwi­ckeln und zu imple­men­tie­ren wäre. Aber welche Hürden gibt es in der Forschung, und welche Fachbe­rei­che benötigt es, um zu einem sinnvol­len Endpro­dukt zu kommen? Das sehen wir uns genauer an.

KI in der Pflege – Inter­view Eine KI-Robbe für viele Fälle
Im Kölner Arnold-Overzier-Haus der AWO ist seit einigen Jahren eine Pflege­robbe mit KI im Einsatz. Katha­rina Schenk, Leite­rin für Soziale Betreu­ung, spricht im Inter­view mit der Rechts­de­pe­sche über ihre Erfah­run­gen. Das Inter­view führte Desirée Gorges.

KI in der Pflege Entlas­tung in der Pflege: Viele KI-Lösun­­gen für große Probleme!
Fachkräf­te­man­gel, demogra­fi­scher Wandel, Kosten – die Problem­fel­der der Pflege sind groß. Ebenfalls groß: Die Angebote und Lösungs­an­sätze, welche seit Jahren rund um KI und Roboter entste­hen. In unserer neuen Serie „KI in der Pflege“ widmen wir uns in loser Reihen­folge der Entwick­lung. Zum Auftakt: Ein allge­mei­ner Stand der Dinge.

AnzeigeSchadens­er­satz zugespro­chen Das Recht auf Mobili­sa­tion: Anspruch und Umset­zung im Gesund­heits­we­sen
Das Landge­richt Bonn hat einem schwer­kran­ken Patien­ten 20.000 Euro Schadens­er­satz zugespro­chen, nachdem er in einer neuro­lo­gi­schen Fachkli­nik aufgrund mangel­haf­ter Pflege und unzurei­chen­der Mobili­sa­tion einen schwe­ren Dekubi­tus entwi­ckelte. Der Kläger war nach einem Schlag­an­fall in die Klinik aufge­nom­men worden und war auf umfas­sende pflege­ri­sche Maßnah­men angewie­sen.



Wohnen im Alter Größter Senio­­ren-Wunsch: Daheim wohnen bleiben
Eine klare Mehrheit der Senio­ren wünscht sich, weiter im eigenen Zuhause leben zu können – selbst im Fall, dass sie pflege­be­dürf­tig werden. Das ergab eine große Studie aus der Schweiz. Wichtig dabei: Eine gute Infra­struk­tur, Möglich­kei­ten vor Ort und der Zugang zur Natur.