Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Work-Life-Balance

Reduzie­rung der Arbeits­zeit Arbeits­zeit adé, Freizeit juchhe?
Neben den harten ökono­mi­schen Fakto­ren müssen zuneh­mend auch die gesell­schaft­li­chen Rahmen­be­din­gun­gen der Angehö­ri­gen der Gesund­heits­be­rufe von den Unter­neh­men im Kranken­haus- und Pflege­be­reich reflek­tiert werden. Die Bedürf­nisse und Erwar­tun­gen des Pflege­per­so­nals an die Arbeits­zeit haben sich verän­dert: Eine ausge­wo­gene Work-Life-Balance wird immer wichti­ger, auch im Hinblick auf die Zufrie­den­heit und Arbeits­ef­fi­zi­enz. Flexi­ble Arbeits­zeit­mo­delle, die den Beruf und das Privat­le­ben von Pflege­kräf­ten gut mitein­an­der verzah­nen, erhöhen die Attrak­ti­vi­tät des Arbeit­ge­bers und verspre­chen eine bessere Perso­nal­ab­de­ckung. Die Reduzie­rung der Arbeits­zeit und die 4‑Tage-Woche für Pflege­kräfte sind daher unter Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern derzeit in aller Munde.

Jobchan­cen jenseits der Grenze Als Pflege­kraft im Ausland arbei­ten – was man wissen sollte
Während es aus aller Welt – vor allem aus Ost- und Südost­eu­ropa – Pflege­kräfte nach Deutsch­land zieht, suchen auch deutsche Pflegende ihr Glück im Ausland. Vor allem die Schweiz und Öster­reich, die Nieder­lande, Großbri­tan­nien sowie Norwe­gen und Schwe­den gelten als beliebte „Auswan­der­ziele“ für Fachkräfte. Tatsäch­lich sind die Arbeits­be­din­gun­gen dort häufig besser als hierzu­lande. Ein Wechsel will dennoch gut überlegt sein.



AnzeigePflege mobil Benefit für Pflege­kräfte: Dienst­wa­gen auch zur priva­ten Nutzung
Der Pflege­kräf­te­man­gel macht es möglich: Einen Dienst­wa­gen bekom­men jetzt immer öfter auch Exami­nierte als Benefit angebo­ten, um sie von der Attrak­ti­vi­tät einer Stelle zu überzeu­gen. Ob man das Angebot eines Dienst­wa­gens anneh­men möchte, kommt mitun­ter auch auf die eigene Wohnsi­tua­tion an. In der Regel überwie­gen die Vorteile des Dienst­wa­gens, sodass viele dem Angebot gerne folgen.