
Die warme Jahreszeit stellt viele Menschen mit chronischen Venenleiden, Ödemen oder einem offenen Bein vor besondere Herausforderungen. Gerade im Sommer kann die Kompressionstherapie als belastend empfunden werden – dabei ist ihre konsequente Anwendung in dieser Zeit besonders wichtig. Hitze und Sonneneinstrahlung fördern die Schwellungsneigung, wodurch die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Behandlung zusätzlich steigt.
Doch es gibt gute Nachrichten: Moderne Kompressionsmaterialien bieten heute deutlich mehr Tragekomfort und ermöglichen es, die Sommertage trotz Therapie unbeschwert zu genießen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Kompressionstherapie auch bei hohen Temperaturen erfolgreich fortsetzen können – mit praktischen Tipps, innovativen Hilfsmitteln und alltagstauglichen Empfehlungen für mehr Lebensqualität im Sommer.
Sommer = Kompressionspause?
Hohe Temperaturen fördern die Schwellungsneigung – Wärme und Hitze führen dazu, dass sich die Gefäße weiten und mehr Flüssigkeit in das umliegende Gewebe austritt. Das verstärkt die Krankheitsbeschwerden und macht das Tragen von Kompressionsmaterialien oft sehr unangenehm.
Früher führten dicke Binden zu Hitzestau, Schwitzen und Juckreiz. Auch deshalb empfinden viele Betroffene die Kompressionstherapie im Sommer als besonders lästig. Und nicht zuletzt führt auch der Wunsch nach mehr Bewegungsfreiheit oft dazu, dass die Binden lieber im Schrank bleiben – mit absehbaren Folgen für Heilungsverlauf und Lebensqualität.
Zu warm, zu unbequem, zu umständlich – bedeutet der Sommer also eine Kompressionspause? Mitnichten, denn es geht auch anders.
Moderne Kompressionsbinden sorgen für Abhilfe
Urgo Medical hat mit UrgoK1 eine moderne Kompressionsbinde entwickelt, die bestmöglichen Tragekomfort bei gleichzeitig effektiver Kompressionsleistung bietet – und das auch bei sommerlichen Temperaturen. Denn bei UrgoK1 werden die Eigenschaften einer Kurzzug- und einer Langzugkomponente in einer einzigen Binde vereint. Dadurch erreicht man den therapeutisch notwendigen Druck rund um die Uhr über mehrere Tage hinweg, egal ob die Betroffenen sich gerade bewegen oder ausruhen. Und das wiederum führt zu einer schnellen, effektiven Entstauung der Beinödeme.
Zu den weiteren Merkmalen von UrgoK1 zählen:
- Atmungsaktiv und hautfreundlich:
Luftdurchlässiges Bindenmaterial vermeidet Hitzestau und Jucken. - Dünn und mobilitätsfreundlich:
Passt in Alltagsschuhe und unterstützt Mobilität. - Schnell und präzise anzulegen:
In unter 2 Minuten dank einfacher Wickeltechnik und PresSure-Druckindikatoren. - Effektiv und langanhaltend:
Kontinuierlicher Kompressionsdruck rund um die Uhr, bis zu 7 Tage tragbar. - Hohe Therapietreue:
Komfort plus Wirksamkeit = bessere Adhärenz und höhere Zufriedenheit.
Tipps für den Alltag
Wie beschrieben, ist das konsequente Tragen der Kompression unerlässlich, um die Therapie effektiv zu gestalten. Die Verwendung von modernen Kompressionsbinden wie UrgoK1 stellt dabei einen riesen Schritt zur Förderung des Wohlbefindens dar. Mit den folgenden alltagstaulichen Tipps lässt sich dies noch weiter steigern:
- Hydration nicht vergessen:
Ausreichendes Trinken unterstützt den Kreislauf und hilft, Schwellungen vorzubeugen. Ideal sind stilles Wasser oder ungesüßter Kräutertee. - Leichte, frische Kost genießen:
Wasserreiche Lebensmittel wie Salat, Gurken oder Beeren fördern den Flüssigkeitshaushalt und wirken Einlagerungen entgegen. - Tägliche Bewegung einbauen:
Regelmäßige Aktivität – etwa Spaziergänge oder Fußgymnastik – aktiviert die Muskelpumpe und fördert den Rückfluss von Blut und Lymphe zum Herzen. - Bewegung im Wasser nutzen:
Schwimmen eignet sich besonders gut – der Wasserdruck wirkt wie eine sanfte Kompression und unterstützt den Lymphfluss zusätzlich durch die Bewegung. - Kühle Reize richtig einsetzen:
Sprühnebel, kühlende Lotionen oder im Kühlschrank gelagerte Kompressionsstrümpfe sorgen für angenehme Frische. Achtung: Kälte niemals direkt auf die Haut geben! - Reisen mit System:
Auf längeren Reisen sollte stets Kompression getragen werden. Regelmäßiges Bewegen der Beine und ausreichendes Trinken unterstützen zusätzlich. - Luftig und bequem kleiden:
Leichte, lockere Kleidung aus Leinen oder atmungsaktiven Funktionsstoffen verhindert Wärmestau. Offene Zehenbereiche an Kompressionsstrümpfen erhöhen den Tragekomfort. - Beine regelmäßig hochlagern:
Kurze Pausen mit hochgelagerten Beinen fördern die Entstauung – besonders wohltuend am Ende eines warmen Tages.
Veranstaltungsempfehlung für noch mehr Wissen rund um die Kompressionstherapie
Die URGO Foundation veranstaltet in diesem Herbst wieder den Ulkus- und Kompressionstag. Das renommierte Fachevent in der DACH-Region bietet Vorträge, in denen die Umsetzung der aktuellen Leitlinie zum Ulcus cruris venosum in den Praxisalltag erläutert wird, und Workshops, in denen es dann um die praktische Anwendung in der Wundversorgung und Kompressionstherapie geht.
Seien Sie dabe und freuen Sie sich auf auf namhafte Expertinnen und Experten wie Dr. Anya Miller, Kerstin Protz, Prof. Dr. Markus Stücker, Inga Hoffmann-Tischner, Dr. Stephan Eder, Prof. Dr. Joachim Dissemond sowie Dr. Jürg Traber – und profitieren Sie von wertvollem Wissen für Ihre tägliche Praxis.