Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Technologie

Digitale Vorsorge ZeckTag: Der Zecke einen Schritt voraus sein
Endlich Frühling. Was ist da schöner als ein Ausflug in die Natur, um die ersten Frühblü­her zu sichten? Doch Vorsicht, auch Zecken lauern im Frühling auf Beute. Die kleinen Parasi­ten können gefähr­li­che Krank­heits­er­re­ger übertra­gen, zum Beispiel FSME-Viren oder Borre­lien.

AnzeigeNeue Erreger Mpox, Schwei­ne­pest & Co.: Auf der siche­ren Seite mit profes­sio­nel­lem Textil­ser­vice
Die zuneh­mende Verbrei­tung neu auftre­ten­der Erreger wie zum Beispiel Mpox (Affen­po­cken) und Afrika­ni­sche Schwei­ne­pest stellt nicht nur das Gesund­heits­we­sen, sondern auch den Textil­ser­vice vor neue Heraus­for­de­run­gen. Presse­be­richte über Ausbrü­che und Infek­tio­nen führen oft zu Unsicher­hei­ten im Umgang mit konta­mi­nier­ter Wäsche in medizi­ni­schen Einrich­tun­gen. Dieser Artikel beleuch­tet die aktuel­len Hygiene­the­men und die Bedeu­tung des Textil­ser­vice im Rahmen der Wieder­auf­be­rei­tung.

Präven­tion gegen Klinik­keime Für mehr Hände­hy­giene: Patien­ten sollen sehen können, wie oft sich Pflege­per­so­nal die Hände desin­fi­ziert
Die Univer­si­täts­me­di­zin Rostock erprobt ein neues Verfah­ren, um den Grad der Hände­hy­giene in der Einrich­tung zu verbes­sern: Beim Projekt „DiSH-O-Klin“ regis­triert der Desin­fek­ti­ons­mit­tel-Spender, wenn er benutzt wird. Auf den elektro­ni­schen Namens­schil­dern der Beschäf­tig­ten ist die Zahl der persön­li­chen Handdes­in­fek­tio­nen abzule­sen, verbun­den mit einer „Smiley“-Kategorie. Außer­dem wird das Perso­nal automa­tisch an eine fällige Desin­fek­tion erinnert.

Behand­lungs­da­ten immer dabei 5 Fakten zur elektro­ni­schen Patien­ten­akte (ePA)
Ab nächs­tes Jahr wird für jeden gesetz­lich Versi­cher­ten eine elektro­ni­sche Patien­ten­akte angelegt – sofern man dem nicht aktiv wider­spricht. Die Behand­lungs­da­ten zentra­li­siert und sozusa­gen immer griff­be­reit zu haben, verspricht Vorteile in der Behand­lung. Es gibt jedoch auch Kritik an der ePA. Wir liefern 5 Fakten rund ums Thema.






Baustein bei Digita­li­sie­rung Einfüh­rung des E‑Rezepts startet am 1. Septem­ber
Ab 1. Septem­ber müssen Apothe­ken bundes­weit Rezepte in elektro­ni­scher Form, sogenannte E‑Rezepte, anneh­men. Zu Gesicht bekom­men wird sie vorerst jedoch nur ein kleiner Teil der Deutschen: Auf ärztli­cher Seite ist das Pilot­pro­jekt beschränkt auf einzelne Praxen im NRW-Landes­teil Westfa­len-Lippe. Wer die E‑Rezepte nutzen will, braucht eine App des Anbie­ters gematik GmbH.