Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Arbeitsmigration

Kausa Wilstedt Asylan­trag abgelehnt – droht jetzt die Abschie­bung?
Der Fall der asylsu­chen­den Pflege­kräfte aus Kolum­bien hat ein enorme öffent­li­che Resonanz erfah­ren – und erneut aufge­zeigt, wie die derzeit gelten­den Migra­ti­ons­be­stim­mun­gen den Streben nach einer gesicher­ten Pflege­ver­sor­gung mögli­cher­weise entge­gen­wir­ken.

Studie der Arbeits­agen­tur Immer mehr Pflege­kräfte stammen aus dem Ausland!
Um den Bedarf an Arbeits­kräf­ten zu decken, setzen die Einrich­tun­gen in Deutsch­land immer stärker auf Pflege­per­so­nal aus dem Ausland. Inner­halb von zehn Jahren hat sich der Anteil der Beschäf­tig­ten ohne deutsche Staats­bür­ger­schaft von 5 auf 16 Prozent erhöht. Das Stellen­wachs­tum in der Pflege wird fast ausschließ­lich durch auslän­di­sche Kräfte ermög­licht.




AnzeigeArbeits­markt Europa Dieses Konzept funktio­niert: Multi­kul­tu­rel­les Pflege­team mit sehr flexi­blen Arbeits­zei­ten
Minis­ter Jens Spahn schaut erst jetzt persön­lich über die Grenzen. Der Pflege­not­stand machte es möglich: Symbo­li­sches Recrui­ting per Regie­rungs­mit­glied in einer Pflege­schule direkt vor Ort im Kosovo. Die avanti Gmbh hatte bereits vor über acht Jahren Kontakte nach Spanien oder Italien gepflegt und Pflege­kräfte für den deutschen Arbeits­markt gewon­nen.



Aus dem Archiv: Pflegen im Ausland Als deutsche Pflege­kraft in Spanien
In Folge der desola­ten Arbeits­markt­si­tua­tion in Spanien zieht es viele spani­sche Pflege­kräfte nach Deutsch­land. Umgekehrt herrscht jedoch ebenso Unzufrie­den­heit auf Seiten der deutschen Pflege­kräfte aufgrund von Überbe­las­tung und Unter­be­zah­lung. Für einige Grund genug sich als Pflege­kraft im spani­schen Ausland zu versu­chen.