Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Bluthochdruck

Ratge­ber 5 Fakten zu Bluthoch­druck
Bluthoch­druck ist ein Risiko­fak­tor für lebens­be­droh­li­che Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen. Vieles kann man selbst tun, um den Blutdruck im gesun­den Bereich zu halten. Wie sieht die richtige Ernäh­rung aus und wie misst man seinen Blutdruck selbst? Unsere 5 Fakten.


Lockdowns fördern psychi­sche Begleit­erkran­kun­gen Pande­­mie-Folgen bei Kindern und Jugend­li­chen gravie­rend
Die Corona­pan­de­mie hat gravie­rende Folgen für die Gesund­heit der Kinder und Jugend­li­chen in Deutsch­land: Laut dem Kinder- und Jugend­re­port der DAK-Gesund­heit stiegen die Kranken­haus­be­hand­lun­gen von Kindern mit der Diagnose Adipo­si­tas 2020 im Jahres­ver­gleich um ganze 60 Prozent an. Während die Zahl junger überge­wich­ti­ger Patien­tin­nen und Patien­ten im Frühjahrs-Lockdown 66 Prozent unter den Wert des Vorjah­res sank, stieg sie danach steil an und blieb auf Rekord­ni­veau. Auch andere Krank­heits­bil­der sind auf dem Vormarsch.



Stiftung Kinder­ge­sund­heit Eine unter­schätzte Gefahr: Hoher Blutdruck bei Kindern
Früher galt Bluthoch­druck (Hyper­to­nie) als eine seltene Erkran­kung im Kindes­al­ter. Mittler­weile kommt hoher Blutdruck auch bei Kindern immer häufi­ger vor, stellte die Stiftung Kinder­ge­sund­heit in einer aktuel­len Stellung­nahme fest. Haupt­säch­li­che Gründe sind zu starkes Überge­wicht, geringe körper­li­che Aktivi­tät sowie inten­sive Inter­net­nut­zung.

Wenn der Druck steigt Bluthoch­druck: Ursachen und Behand­lung
Bluthoch­druck (arteri­elle Hyper­to­nie) ist eine ernst zu nehmende Krank­heit, an der rund 20 Millio­nen Menschen deutsch­land­weit leiden. Wie hoch oder tief die Werte sein sollten, welche Ursachen, Symptome und Folge­er­kran­kun­gen es gibt und wie man dem Bluthoch­druck vorbeu­gen kann, stellen wir hier vor.