Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Koronare Herzkrankheit



AnzeigeZuver­läs­sige Möglich­keit der Stuhl­ab­lei­tung Darment­lee­rung: Der Druck muss weg!
Wenn ein Notfall­pa­ti­ent mit einer insta­bi­len Kreis­lauf­si­tua­tion und einem stark aufge­bläh­ten Abdomen in die Klinik einge­lie­fert wird, kann als eine der ersten Maßnah­men eine Nasogas­trale-Entlas­tung sowie eine Darment­lee­rung zur Stabi­li­sie­rung des Patien­ten durch­ge­führt werden. Das überschüs­sige Gas und die Flüssig­keit werden so aus dem Magen-Darm-Trakt abgelei­tet, der Druck auf das Zwerch­fell verrin­gert.

AOK weist zum Weltherz­tag auf Angebote zur Stress­re­duk­tion hin Pflege­kräfte oft von Herz-Kreis­lauf-Erkran­­kun­­gen betrof­fen!
Stress und Arbeits­ver­dich­tung sind in Pflege­be­ru­fen eher die Regel als die Ausnahme. Das spiegelt sich auch in den Herz-Kreis­lauf-beding­ten Erkran­kun­gen und Arbeits­aus­fäl­len der Beschäf­tig­ten in der Pflege wider. Neueste Auswer­tun­gen des AOK-Bundes­ver­bands aus Anlass des Weltherz­ta­ges am 29. Septem­ber belegen eine überdurch­schnitt­li­che Belas­tung der Pflege­kräfte.

Ratge­ber 5 Fakten zu Bluthoch­druck
Bluthoch­druck ist ein Risiko­fak­tor für lebens­be­droh­li­che Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen. Vieles kann man selbst tun, um den Blutdruck im gesun­den Bereich zu halten. Wie sieht die richtige Ernäh­rung aus und wie misst man seinen Blutdruck selbst? Unsere 5 Fakten.

5 Fakten 5 Fakten über Koronare Herzkrank­heit
Die Koronare Herzkrank­heit wird oft mit Medika­men­ten behan­delt. Aller­dings kann man auch selbst einiges tun, um das Herz gesund zu halten. Unsere 5 Fakten zu nicht-medika­men­tö­sen Thera­pien.