Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Patientensicherheit






Teleme­di­zin Die Hürden der ärztli­chen Fernbe­hand­lung
Für den bevor­ste­hen­den Ärzte­man­gel in den kommen­den Jahren sehen die Politik und Inter­es­sen­ver­tre­ter die Teleme­di­zin als mögli­chen Ausweg, gerade auf dem ländli­chen Bereich eine gute medizi­ni­sche Versor­gung zu gewähr­leis­ten.


Geziel­tes Risiko­ma­nage­ment Sicher durch den Klinik­all­tag mit Check­lis­ten
Um Fehler im Praxis­all­tag von Gesund­heits­ein­rich­tun­gen zu vermei­den und die Patien­ten­si­cher­heit zu erhöhen, haben sich Check­lis­ten als sehr geeig­ne­tes Mittel bewährt. Wichtig ist, dass sie gezielt zum Einsatz kommen: also dort, wo große Risiken bestehen. Hier fünf Fakten zu Gestal­tung, Design und Anwen­dung von Check­lis­ten.

Ambulante Pflege 7 Wege zu einer besse­ren Patien­ten­si­cher­heit
Der ambulan­ten Pflege mangelt es erheb­lich an Erkennt­nis­sen über Sicher­heits­ri­si­ken sowie an Instru­men­ten zur Verbes­se­rung der Patien­ten­si­cher­heit. Das Zentrum für Quali­tät in der Pflege (ZQP) hat sich dem Thema angenom­men und sieben für die Patien­ten­si­cher­heit bedeut­same Handlungs­fel­der heraus­ge­ar­bei­tet.

Praxis­tipp Gefähr­dungs­an­zeige wegen Überlas­tung – als Pflege­kraft auf der siche­ren Seite?
Die Gefähr­dungs­an­zeige gilt als proba­tes Instru­ment für Pflege­fach­kräfte, um auf poten­zi­elle Gefähr­dun­gen durch Perso­nal­man­gel und Arbeits­über­las­tung aufmerk­sam zu machen. Lohnt sich eine solche Gefähr­dungs­an­zeige, liefert sie haftungs­recht­li­chen Schutz bei fachli­chen Fehlern und welche Pflich­ten ergeben sich durch sie für den Arbeit­ge­ber?