Unsere Webseite benutzt Cookies. Diese helfen uns bei der Verbesserung des Nutzererlebnisses. Mehr Informationen finden Sie unter: Datenschutzerklärung
Einer aktuellen Umfrage zufolge schläft eine Vielzahl der Pflegefachpersonen so schlecht, dass der Schlafmangel Auswirkungen auf ihre Leistungsfähigkeit hat.
Um den Schlaf ranken sich viele Mythen: Wie lange sollte man schlafen? Wie schläft man am besten ein? Stimmt es, dass jemand schonmal 266 Stunden wach geblieben ist? Unsere fünf Fakten geben hierzu Antworten.
Kann eine Krankenschwester aus gesundheitlichen Gründen keine Nachtschichten mehr leisten, ist sie deshalb nicht arbeitsunfähig krank. Sie hat Anspruch auf Beschäftigung, ohne für Nachtschichten eingeteilt zu werden.
Gleich zwei Spendenschecks und eine zusätzliche Überraschung gingen heute an das NOTEL, einer Notschlafstelle und Krankenwohnung für obdachlose Suchterkrankte in Köln. Damit erreichte die Aktion #schlafmitRDG zum Abschluss noch einmal einen Höhepunkt.
Aus Anlass des Tages des Schlafes (21.6.2016) hatte der G&S Verlag GbR und die Redaktion der „Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen“ eine Social Media-Aktion gestartet, um auf Schlafprobleme und damit verbundene Krankheiten aufmerksam zu machen. Die vierzehntägige Aktion ist am vergangenen Sonntag (3.7.2016) zu Ende gegangen.
So wichtig Schlaf für den Menschen ist: Im Alltag ist Wachsamkeit angesagt. Das Mittel der Wahl ist Koffein – das es in zahlreichen Getränken gibt. Doch auch hier gilt: Die Dosis entscheidet über Nutzen oder Schaden.
Schon in der ersten Ausgabe dieses Artikels haben wir von kuriosen Urteilen rund um Schlafen und Schnarchen berichtet. Hier geht es weiter, diesmal mit einem schlafenden Staatsanwalt und einem eingeschlafenen Schwarzfahrer.