Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Überwachung


Verfeh­lun­gen des Arbeit­neh­mers Foto-Aufnah­­men als Beweis­mit­tel für Kündi­gung
Sind zufäl­lig gewon­nene Fotoauf­nah­men von Verfeh­lun­gen eines Arbeit­neh­mers in dessen priva­ten Bereich geeig­net, in einem Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren ein Pflicht­ver­säum­nis zu belegen? Dies ist ein recht­lich schwie­ri­ges Feld. Grund­sätz­lich gilt zwar: Es gilt das Allge­meine Persön­lich­keits­recht, das vor Nachstel­lun­gen schützt. Liegt aller­dings ein schutz­wür­di­ges Inter­esse des Arbeit­ge­bers vor, kann die Sache anders liegen.


Auch Demente haben ein Recht auf Intim­sphäre Sturz bei Toilet­ten­gang – Überwa­chung nicht verpflich­tend
Eine ältere Pflege­heim­be­woh­ne­rin ist dement, stürzt bei einem Toilet­ten­gang und verletzt sich. Die Kranken­kasse klagte gegen das Pflege­heim auf Ersatz der Behand­lungs­kos­ten. Dem Alten­heim wurde vorge­wor­fen, die Sorgfalts­pflicht verletzt zu haben. Das Oberlan­des­ge­richt Karls­ruhe hat zu diesem Fall kürzlich ein Urteil gefällt und ausge­führt, dass eine Überwa­chung die Intim­sphäre der Bewoh­ne­rin verletzt hätte.



Leser-Forum Video­über­wa­chung wegen Diebstahls
Die Video­über­wa­chung am Arbeits­platz ist zunächst einmal unzuläs­sig. Doch nun wird sich in der Pflege­ein­rich­tung wegen diver­ser Diebstähle beschwert und als einzige Lösung scheint nur noch die Video­über­wa­chung in Frage zu kommen – ist das recht­lich erlaubt?