Anzeige
ConvaTec AquacelFoam
Die Bipolare Störung wird auch als die Krankheit mit den zwei Gesichtern bezeichnet, da Betroffene zu starken phasenweisen Stimmungsschwankungen neigen
Die Bipolare Störung wird auch als die Krank­heit mit den zwei Gesich­tern bezeich­net, da Betrof­fene zu starken phasen­wei­sen Stimmungs­schwan­kun­gen neigenBild: Dmytro Konstan­ty­nov | Dreamstime.com
Dieser Artikel ersetzt keine fachme­di­zi­ni­sche Beratung. Bei Verdacht auf eine bipolare Störung suchen Sie bitte zeitnah einen Arzt Ihres Vertrau­ens auf!

Bipolare Störung: Allge­meine Informationen

Die Bipolare Störung heißt so, weil das Krank­heits­bild zwei Ausprä­gun­gen kennt: die Manie und die Depres­sion. Früher nannte man die Krank­heit auch „manisch-depres­siv“. Die Bipolare Störung gehört zu den häufigs­ten psych­ia­tri­schen Krank­hei­ten in Deutsch­land, schät­zungs­weise 1,5 bis 5 % der Bevöl­ke­rung sind betrof­fen. Viele der Erkran­kun­gen bleiben jedoch unent­deckt. Kennzei­chen der Bipola­ren Störung sind völlig überstei­gerte Stimmungs­schwan­kun­gen, die entwe­der ohne Anlass oder nach einer bestimm­ten Lebens­si­tua­tion auftre­ten. Die betrof­fene Person durch­läuft ein Wechsel­bad von himmel­hoch-jauch­zend (Manie) bis zu Tode betrübt (Depres­sion). Der Verlauf kann dabei sehr indivi­du­ell sein, die manischen/depressiven Episo­den können Tage, Wochen, Monate oder auch Jahre dauern. Dazwi­schen können Phasen liegen, in denen die betrof­fene Person völlig beschwer­de­frei ist.

Zudem liegt das Selbst­mord­ri­siko bei Menschen mit Bipola­rer Störung um den Faktor 20 höher als in der Allgemeinbevölkerung.

„Ich saß mit meinem Manager und meiner Familie zusam­men und sprach mit ihnen darüber, ob ich meine Probleme öffent­lich machen sollte. Ich wusste: Es gab zwei Möglich­kei­ten. Entwe­der rede ich nicht über meinen Klinik­auf­ent­halt und hoffe, dass keiner davon erfährt. Oder ich spreche offen darüber und mache Menschen Mut, sich bei Proble­men Hilfe zu suchen. Und das habe ich dann getan.“
Demi Levato, Sänge­rin und Schauspielerin

Bipolare Störung: Das Krankheitsbild

Die manische Seite

Eine Manie (von altgr. „mania“ = Wut, Raserei, Wahnsinn) äußert sich durch ein inten­si­ves Hochge­fühl, gute Laune und erhöhte persön­li­che Leistungs­be­reit­schaft. Die betrof­fene Person empfin­det sich als außer­ge­wöhn­lich kreativ und schöp­fe­risch – sie ist eupho­risch. Die Schwie­rig­keit liegt darin, dass der Maniker hartnä­ckig leugnet, irgend­ein Problem zu haben und dann ggf. im Extrem­fall gegen den eigenen Willen in eine geschlos­sene Station einge­wie­sen wird. Die eigene Hochstim­mung kann schnell in Gereizt­heit umschla­gen, auch hat der Patient meist einen hohen Rededrang gegen­über anderen und ist distanz­los. Gedan­ken­sprünge gehören ebenso zu dieser Krank­heit wie Sprung­haf­tig­keit im Handeln: Vieles wird angefan­gen und kaum etwas zu Ende geführt. Auch morali­sche Schran­ken fallen: oft verhält sich die betrof­fene Person sehr anders als sie es im Normal­zu­stand tun würde.

Eine Bipolare Störung ist auch die Folge eines Ungleichgewichts der Botenstoffe im Gehirn
Eine Bipolare Störung ist auch die Folge eines Ungleich­ge­wichts der Boten­stoffe im GehirnBild: Agfotografia74/Dreamstime.com

Die depres­sive Seite

Die Depres­sion ist das Gegen­teil von der Manie und äußert sich durch gedrückte Stimmung, Inter­es­sens­ver­lust, Freud- und Ausdrucks­lo­sig­keit. Der Antrieb ist deutlich reduziert. Die Gefühls­welt ist erloschen – Denken, Handeln und Körper sind betrof­fen. Weitere wichtige Symptome können sein, dass die betrof­fene Person viel grübelt und sich pessi­mis­ti­sche Zukunfts­per­spek­ti­ven ausmalt. Appetit­ver­lust ist möglich, aber auch das Gegen­teil. Depres­sive Menschen können sich nur schwer konzen­trie­ren und haben Aufmerk­sam­keits­stö­run­gen. Auch fällt es ihnen schwer, Entschei­dun­gen zu treffen. Schließ­lich treten Gefühle der Wertlo­sig­keit und Schuld­ge­fühle hinzu. Auch Suizid­ge­dan­ken sind möglich, die diese Episode der Bipola­ren Störung sehr gefähr­lich machen.

Die Varian­ten der Erkrankung

Ausprä­gung und Abstand zwischen depres­si­ven und manischen Episo­den variie­ren stark. Bei etwa einem Fünftel der Betrof­fe­nen treten sogar ausschließ­lich manische oder depres­sive Phasen auf. Die Bipolare Störung wird deshalb in mehrere Formen unterteilt:

  • Bipolar-I-Störung: im Wechsel auftre­tende depres­sive und manische Phasen
  • Bipolar-II-Störung: im Wechsel auftre­tende depres­sive und (nur) leicht manische Phasen (=hypomane Phasen)
  • Zyklo­thy­mia: im Wechsel auftre­tende depres­sive und manische Phasen in deutlich abgeschwäch­ter Form

Die Krank­heit erkennen

Eine Bipolare Störung ist nicht einfach zu diagnos­ti­zie­ren, da die Abgren­zung etwa zu Depres­sio­nen nicht immer eindeu­tig ist. Deshalb ist eine sehr ausführ­li­che Anamnese (Erfra­gung der Vorge­schichte des Betrof­fe­nen) erfor­der­lich. Hierfür gibt es standar­di­sierte Frage­bö­gen, die Ärzten zur Verfü­gung stehen. Aufgrund der starken geneti­schen Kompo­nente wird dabei auch der Blick auf die Eltern gerich­tet. Geschul­ten Fachärz­ten gelingt es meist besser, die richtige Diagnose zu stellen, als Hausärzten.

Auch wenn natür­lich nur ein Facharzt eine kompe­tente Diagnose stellen kann, so klar ist auch der Wunsch vieler, schnell und vor allem anonym erste Hinweise zu überprü­fen. Hierzu haben verschie­dene medizi­ni­sche Websei­ten einen Selbst­test entwi­ckelt. Wir verlin­ken hier auf den Test von netdoktor.de, raten aber stets zu einem Arztbe­such, falls ein Verdacht auf Bipolare Störung besteht!

Bipolare Störung: Die Behandlung

Bei der Behand­lung der Bipola­ren Störung muss man unter­schei­den, ob sie akut statt­fin­det, der Erhal­tungs­the­ra­pie dient oder der Rückfall­vor­beu­gung. Im Akutfall geht es darum, den Leidens­druck der betrof­fe­nen Person zu reduzie­ren und die Krank­heits­ein­sicht wieder­her­zu­stel­len. In der Erhal­tungs­the­ra­pie wird die Situa­tion des Patien­ten oder der Patien­tin weiter stabi­li­siert, um einen Rückfall zu verhin­dern. Die Rückfall­vor­beu­gung ist langfris­tig geplant und soll weitere Krank­heits­epi­so­den verhin­dern. Während der Akutbe­hand­lung werden Inter­ven­ti­ons­me­di­ka­mente gegeben, z.B. Antide­pres­siva. Langfris­tig kommen Stimmungs­sta­bi­li­sa­to­ren wie Lithium zum Einsatz. Psycho­the­ra­pie sollte sich eher mit dem Hier und Jetzt (Krank­heit) als mit dem Warum beschäftigen.

Medika­men­töse Behandlung

Menschen mit Bipola­rer Störung bedür­fen in der Regel einer medika­men­tö­sen Behand­lung, um ihre starken Stimmungs­schwan­kun­gen in den Griff zu kriegen und ein relativ norma­les Leben führen zu können. Dabei werden haupt­säch­lich stimmungs­sta­bi­li­sie­rende Medika­mente wie Lithium, Antiepi­lep­tika und atypi­sche Neuro­lep­tika einge­setzt, in unter­schied­li­chen Kombi­na­tio­nen, je nach Episode. In der Akutphase müssen manch­mal zusätz­lich Antide­pres­siva oder Sedativa verab­reicht werden. Hierbei ist eine exakte Befol­gung der ärztli­chen Anwei­sun­gen erfor­der­lich, da das selbstän­dige Anpas­sen der Dosis oder plötz­li­che Abset­zen der Medika­mente schwer­wie­gende Folgen haben kann.

Elektro­krampf­the­ra­pie

Schnel­lere Ergeb­nisse, als die medika­men­töse Behand­lung, die mehrere Wochen benötigt, um Wirkung zu zeigen, bringt die Elektro­krampf­the­ra­pie. Auch wenn viele bei diesem martia­li­schen Begriff zusam­men­zucken, handelt es sich hier doch um eine schmerz­lose Behand­lungs­me­thode, die unter Vollnar­kose vorge­nom­men wird. Dabei werden dem Patien­ten Elektrode angelegt, die einen kurzzei­ti­gen Krampf­an­fall auslö­sen. Die Methode wird beson­ders bei akut suizid­ge­fähr­de­ten Menschen einge­setzt und zeigt weniger Neben­wir­kun­gen als viele der verschrie­be­nen Medika­mente. Aller­dings ist sie nicht für jeden und jede geeig­net: Bei Schwan­ge­ren, Älteren und Menschen mit Herzer­kran­kung sollte sie nicht angewen­det werden.

Wachthe­ra­pie

Es klingt banal, ist aber bei vielen Menschen wirksam, die von einer Bipola­ren Störung betrof­fen sind: Unter ärztli­cher Aufsicht wird dem Patien­ten für eine Nacht Schlaf­ent­zug verord­net. Dies sorgt oft für eine Stabi­li­sie­rung des Gemüts­zu­stan­des und kann dann in gewis­sen Abstän­den wieder­holt werden. Da die Schlaf­re­duk­tion aber eine manische Episode auslö­sen kann, ist zur Absen­kung des Risikos eine beglei­tende Medika­men­ten­gabe sinnvoll.

Psycho­the­ra­peu­ti­sche Behandlung

Für allen Betrof­fe­nen ist eine zusätz­li­che psycho­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung sinnvoll, da diese konkret das Verhal­ten analy­sie­ren und verän­dern kann. Hierbei ist auch eine Einbin­dung von Angehö­ri­gen empfeh­lens­wert. Vor allem die Inter­per­so­nelle und Soziale Rhyth­mus-Thera­pie (IPSRT) sowie die Familien-Fokus­sierte Thera­pie (FFT) haben sich bei Bipola­rer Störung als wirksam erwiesen.

Bipolare Störung: Die Betroffenen

Als eine der häufigs­ten psych­ia­tri­schen Krank­hei­ten in Deutsch­land, sind schät­zungs­weise 1,5 bis 5 Prozent der Bevöl­ke­rung von einer Bipola­ren Störung betroffen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Selbst­hil­fe­grup­pen

Die Bipolare Störung stellt eine enorme Belas­tung für Erkrankte, aber auch ihre Freunde und Angehö­ri­gen dar. Da ein wesent­li­ches Ziel der Behand­lung ist, den Patienten/die Patien­tin perma­nent bewusst zu machen, dass sie ein Problem haben, haben sich in Deutsch­land mehr oder weniger flächen­de­ckend Selbst­hil­fe­grup­pen gebil­det. Manche sind gemischt, andere nur für Betrof­fene oder ihre Angehö­ri­gen. Allein schon auf der Website der Deutschen Gesell­schaft für Bipolare Störun­gen (DGBS) e.V. sind über 140 solcher Gruppen aufge­lis­tet. Aber auch die Natio­nale Kontakt- und Infor­ma­ti­ons­stelle zur Anregung und Unter­stüt­zung von Selbst­hil­fe­grup­pen (NAKOS) kann bei der Suche nach der passen­den Gruppe helfen.

Promi­nente (Ex-)Patienten und Patientinnen

Viele berühmte Kultur­schaf­fende litten oder leiden an der Bipola­ren Störung, so bspw. auch die Star-Wars-Schau­spie­le­rin Carrie Fisher. In den manischen Phasen laufen diese Menschen zur Hochform auf und sind kreativ und schöp­fe­risch tätig. Leider folgt dann irgend­wann der Absturz in die Depres­sion. Zuletzt wurde viel über Bipolare Störung disku­tiert, als der US-Rapper Kanye West seine Pläne enthüllte, für die US-Präsi­dent­schaft zu kandi­die­ren. Inzwi­schen ist er von seiner ebenfalls promi­nen­ten Frau Kim Karda­shian geschieden.

Die walisi­sche Schau­spie­le­rin Cathe­rine Zeta-Jones (u.a. Titanic, Ocean’s 12, R.E.D. II) macht inzwi­schen kein Geheim­nis mehr aus ihrer Bipola­ren Störung. „Ich hatte nie vor, damit so offen umzuge­hen. Ich habe diese briti­sche steife Oberlippe – so etwas posaunt man doch nicht heraus“, sagt sie in einem Inter­view. Als es dann doch heraus­ge­kom­men sei, habe sie gewusst, dass sie nicht die einzige ist, die damit Tag für Tag klarkom­men muss. „Wenn ich also jeman­dem damit gehol­fen habe, über Depres­sion oder Bipolare Störung zu sprechen – dann ist das toll.“

Die erfolg­rei­che Pop-Sänge­rin Demi Levato hatte früh mit einer Bipola­ren Störung zu kämpfen. Mittler­weile hat sie ihr Drogen­pro­blem in den Griff bekom­men und setzt sich bei der Aufklä­rung über psychi­sche Erkran­kun­gen ein. Mit ähnli­chen Widrig­kei­ten hatte auch Schau­spie­ler und Regis­seur Mel Gibson zu kämpfen (Brave­he­art, Die Passion Christi). Sein „Outing“ in einer 2008 erschie­ne­nen Dokumen­ta­tion, warf jedoch auch zahlrei­che Fragen auf. Auch Grammy-Preis­trä­ge­rin Macy Gray hat trotz ihrer Erkran­kung, die sie 2007 in der briti­schen Tages­zei­tung Daily Mail enthüllte, eine erfolg­rei­che Karriere im Musik­busi­ness und auf der großen Leinwand vorzuweisen.

„Wenn Du durch die Hölle gehst, dann lauf weiter.“
Winston Churchill, ehema­li­ger briti­scher Premierminister

Auch in der Politik treten immer wieder Fälle auf, wenngleich hier aus nahelie­gen­den Gründen selten die Bereit­schaft einher­geht, offen mit der Erkran­kung umzuge­hen. Eine Ausnahme bildet der US-Politi­ker Patrick J. Kennedy, Neffe des ermor­de­ten Präsi­den­ten John F. Kennedy. Er sprach offen über seine Alkohol­pro­bleme und Bipolare Störung. Seit einiger Zeit setzt er sich auch für die Entstig­ma­ti­sie­rung psychi­scher Krank­hei­ten ein. Vom ehema­li­gen briti­schen Premier­mi­nis­ter Winston Churchill vermu­tet man stark, dass er an einer Bipola­ren Störung litt. Aus zuver­läs­si­gen Quellen ist überlie­fert, dass er oft 18 Stunden am Tag durch­ar­bei­tete, nur um danach in schwere Depres­sion zu verfallen.

Autobio­gra­fien und Ratgeber

Der Roman „Die Welt im Rücken“ des Schrift­stel­lers Thomas Melle erhielt viel Lob im Feuil­le­ton. Melle beschreibt darin seine eigene Bipolare Erkran­kung und wie er mit ihr im Alltag zurecht gekom­men ist. Die litera­ri­sche Heran­ge­hens­weise und die Sprach­ge­walt Melles ermög­li­chen einen neuen, frischen und diffe­ren­zier­ten Zugang zur Bipola­ren Störung.

Die renom­mierte Psycho­lo­gin und Schrift­stel­le­rin Kay Redfield Jamison hat zahlrei­che Standard­werke zum Thema psychi­scher Erkran­kun­gen verfasst. Beson­ders bekannt sind „Meine ruhelose Seele“ sowie „Berührt vom Feuer“. Letzte­res bildete die Inspi­ra­tion für den gleich­na­mi­gen Film unter der Regie von Paul Dalio.