Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Videos

Video Vorteil E‑Learning: ein völlig neues Lernerleb­nis
Erfolg­rei­ches Lernen und eine effek­tive Fortbil­dung sind nicht von einem Stand­ort abhän­gig, sondern von einem guten Partner. Das beweist seit 2019 das Fortbil­dungs-Infor­ma­ti­ons-Portal (FIP), ein E‑Lear­ning-Anbie­ter mit Sitz in Willich bei Mönchen­glad­bach. In Zusam­men­ar­beit mit der Pflege­aka­de­mie Nieder­rhein können Perso­nen aus Medizin und Pflege dort in eigenem Tempo lernen, ortsun­ab­hän­gig und mit motivie­ren­den, spiele­ri­schen Elemen­ten. Im Video-Gespräch stellt das Gründer-Duo, Prof. Dr. Volker Großkopf und Heike Senge, Geschäfts­füh­re­rin der Pflege­aka­de­mie Nieder­rhein, das Angebot vor.

Video­in­ter­view Video: Was macht mich zum guten Wundbe­han­deln­den?
Was macht mich zum guten Wundbe­han­deln­den? – Die Wundbe­hand­lung auf dem Prüfstand. Diese missli­che Lage erklärt Anita Mysor detail­lier­ter in ihrem Vortrag „Was macht mich zum guten Wundbe­han­deln­den? – Die Wundbe­hand­lung auf dem Prüfstand“ im Rahmen des Inter­dis­zi­pli­nä­ren WundCon­gres­ses (IWC) am 25. Novem­ber 2021 in den Kölner Sartory-Sälen. Ihren Vortrag wird die Referen­tin mit einer Gesangs­ein­lage eröff­nen. Die profes­sio­nelle Sänge­rin hat expli­zit für ihren Vortrag auf dem IWC einen Song geschrie­ben, der den Titel ihres Vorta­ges bekräf­tigt. Alle Teilneh­mer können gespannt sein.


Fit für Herbst und Winter Sport und Bewegung als „Medika­ment 1.0“ für das Immun­sys­tem
Worin genau besteht der positive Effekt von Sport und Bewegung für die Gesund­heit unseres Immun­sys­tems? Wieviel Sport sollte man treiben, wenn man sich vor der anste­hen­den Grippe­welle im Herbst schüt­zen möchte und was ist sonst noch zu beach­ten? All diesen Fragen hat sich Sport­me­di­zi­ne­rin Prof. Dr. Chris­tine Joisten im Inter­view mit Rechts­de­pe­sche-Redak­teur Henning Roesner gestellt und ausführ­lich beant­wor­tet.



Worauf es ankommt Der Toilet­ten­gang als Sturz­ri­si­ko­fak­tor
Prof. Dr. Volker Großkopf geht in diesem Video­bei­trag auf eine Entschei­dung des Oberlan­des­ge­richts Karls­ruhe vom 18. Septem­ber 2019 ein, in welcher es um die haftungs­recht­li­chen Folgen eines Patien­ten­stur­zes ging, der sich während eines Toilet­ten­gan­ges ereig­nete.

Prof. Dr. med. Helmut Frohn­ho­fen im Video­in­ter­view GVWG: Sollen Pflege­kräfte verord­nen dürfen?
Das GVWG, das Gesund­heits­ver­sor­gungs­wei­ter­ent­wick­lungs­ge­setz, führt zur Zeit zu diver­sen Verän­de­run­gen in den Struk­tu­ren rund um die Pflege und Medizin. Ein Teilaspekt ist es, dass Pflege­kräfte künftig in einem gewis­sen Rahmen Mittel verord­nen dürfen. Zu diesem Themen­kom­plex inter­viewen wir einen der bekann­tes­ten Arzt der Geria­trie, Prof Dr. med. Helmut Frohn­ho­fen von der Unikli­nik Düssel­dorf. Wir möchten hier praxis­nah erklä­ren: Welche Verord­nun­gen dürfen Pflege zukünf­tig vorneh­men? Welche Probleme könnten durch eine Verord­nungs­be­fug­nis der Pflege­kräfte auftre­ten? Und wie kann man diese vermei­den?

Prof. Dr. Med. Helmut Frohn­ho­fen im Video­in­ter­view Patien­ten richtig aufklä­ren!
Als Arzt und Medizi­ner ist die Patien­ten­auf­klä­rung einer der wichtigs­ten und entschei­dens­ten Prozesse kurz vor Opera­tio­nen und medizi­ni­schen Behand­lun­gen. Denn nur, wenn der Patient ausrei­chend aufge­klärt wurde, kann dieser im Besitz seiner geisti­gen Kräfte zu einer Behand­lung einwil­li­gen. Und nur dann ist ein Artz berech­tigt, diese durch­zu­füh­ren. Zu diesem Themen­kom­plex inter­viewen wir einen der bekann­tes­ten Arzt der Geria­trie, Prof Dr. med. Helmut Frohn­ho­fen von der Unikli­nik Düssel­dorf. Was sind die recht­li­chen Heraus­for­de­run­gen bezüg­lich einer Patien­ten­auf­klä­rung? Was macht eine gute Patien­ten­auf­klä­rung aus? Welche Fehler sollte ich vermei­den, wenn ich Patien­ten aufklä­ren möchte? Wann kann und wann muss ich auf eine Patien­ten­auf­klä­rung verzich­ten, um z.B. schnell operie­ren zu können?

Prof. Dr. Med. Helmut Frohn­ho­fen im Video­in­ter­view Die Gefahr von Polyphar­ma­zie
Polyphar­ma­zie ist eine unter­schätzte Gefahr bei der Behand­lung älterer Patien­ten und Senio­ren. Wechsel­wir­kun­gen und Risiken von gleich­zei­tig verab­reich­ten Medika­men­ten sind sogar für erfah­rene Ärzte schwer einzu­schät­zen. Zu diesem Themen­kom­plex inter­viewen wir einen der bekann­tes­ten Ärzte der Geria­trie, Prof Dr. med. Helmut Frohn­ho­fen, von der Unikli­nik Düssel­dorf. Wir möchten hier praxis­nah erklä­ren: Was Ist Polyphar­ma­zie? Was kann ich als Pfleger, Arzt oder Medizi­ner tun, um Polyphar­ma­zie vorzu­beu­gen und auszu­schlie­ßen? Welches Risiko ist mit einer Polyphar­ma­zie verbun­den?