Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Ärztemangel


Modell­vor­ha­ben in Hamburg Projekt MobiDoc: Wie gut sind Ärzte (noch) erreich­bar?
Ein Mobili­täts-Forschungs­pro­jekt will unter­su­chen, wie man die Erreich­bar­keit von medizi­ni­schen Einrich­tun­gen wie Ärzten und Klini­ken am besten analy­sie­ren und optimie­ren kann. Beim Projekt „MobiDoc“ werden Patien­ten-Bewegungs­da­ten und ÖPNV-Verbin­dun­gen analy­siert – nicht nur in Hamburg selbst, sondern auch in dem über weite Strecken ländlich gepräg­ten Umland. Das an der Hafen­City-Univer­si­tät (HCU) angesie­delte Projekt erhält Unter­stüt­zung vom Bund.




Gegen den Ärzte­man­gel Studie­rende probie­ren sich als Hausarzt
Abtas­ten, Blut abneh­men und mit dem Patien­ten kommu­ni­zie­ren: 30 angehende Medizi­ner der Medizi­ni­schen Fakul­tät der Univer­si­tät Leipzig lernen das von Beginn an bei einem nieder­ge­las­se­nen Hausarzt im Rahmen des Begleit­pro­jekts „Leipzi­ger Kompe­tenz­pfad Allge­mein­me­di­zin“ (LeiKA). So schnup­pern die Studie­ren­den frühzei­tig Praxis­luft und lernen das Berufs­bild des Allge­mein­me­di­zi­ners kennen – und entschei­den sich vielleicht nach dem Studium selbst einer zu werden.

Fachärz­te­man­gel Wie lange müssen Sie auf einen Arztter­min warten?
Der aktuel­len Studie „Gesund­heits­ver­sor­gung 2016“ der pronova BKK zufolge muss jeder fünfte deutsche Bundes­bür­ger einen Monat oder länger auf einen Termin beim Arzt warten. Einmal in der Praxis angekom­men, kommen lange Warte­zei­ten in der Praxis und Zeitman­gel des Perso­nals auf einen zu – so das Ergeb­nis der Umfrage.