Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Altersmedizin




Tipps für die Kommu­ni­ka­tion 5 Fakten zum Umgang mit Alzhei­­mer-Patien­­ten
Die Alzhei­mer-Krank­heit beein­träch­tigt nicht nur das Erinne­rungs­ver­mö­gen, sondern ändert auch die Wahrneh­mung, das Verhal­ten und das Erleben der Erkrank­ten. Menschen mit Alzhei­mer leben in einer anderen Reali­tät, was den Kontakt häufig erschwert. Die gemein­nüt­zige Alzhei­mer Forschung Initia­tive e.V. gibt Angehö­ri­gen fünf Tipps, was sie bei der Kommu­ni­ka­tion mit einem Alzhei­mer-Patien­ten oder einer Alzhei­mer-Patien­tin beach­ten sollten.

Ex-Fussball­profi in der Tages­pflege für Senio­ren Demenz: „Beim Blättern im Fußball-Album werden Erinne­run­gen wach“
Mit nicht ganz 21 Jahren kam Abdul Ghafoor von Afgha­ni­stan nach Deusch­land. Drei Jahre lang spielte er für Fortuna Köln in der 2. Bundes­liga. Der heute Mitte-60-Jährige leidet an Demenz. Um ihn fit zu halten und seine Partne­rin zu entlas­ten, besucht er die 2020 eröff­nete Tages­pflege beim Claren­bach­werk GmbH in Köln. Das Angebot ist eine Alter­na­tive zum statio­nä­ren Pflege­heim.

Prof. Dr. Med. Helmut Frohn­ho­fen im Video­in­ter­view „Wie trainiere ich ältere Patien­ten?“
„Fehlen­des Training und fehlende Fitness im Alter erhöhen die Sturz­ge­fahr!“ erklärt Dr. Frohn­ho­fen, der analy­siert hat, wie man Senio­ren und ältere Patien­ten davor bewah­ren kann, einem erhöh­ten Sturz­ri­siko ausge­setzt zu sein. Prof Dr. Med. Helmut Frohn­ho­fen von der Unikli­nik Düssel­dorf erklärt: Wie geht man mit Bewoh­nern und Patien­ten um, die einem erhöh­ten Sturz­ri­siko ausge­setzt sind? Wie schaut das Umfeld der Patien­ten aus? Wie kann man mit Senio­ren und ältere Menschen trainie­ren, damit sie mehr Muskel­kraft und eine verbes­serte Koordi­na­tion besit­zen?


Inter­dis­zi­pli­näre Ambulanz Dresd­ner Ambulanz bündelt alters­me­di­zi­ni­sche Exper­tise
Das Univer­si­täts­Cen­trum für Gesun­des Altern am Univer­si­täts­kli­ni­kum Carl Gustav Carus Dresden startete am 1. März 2017 Sachsens erste univer­si­täre Ambulanz für ältere Patien­ten. Um betagte, mehrfach erkrankte Perso­nen bestmög­lich zu versor­gen, arbei­ten ab sofort Spezia­lis­ten aus den Berei­chen Innere Medizin, Psych­ia­trie und Neuro­lo­gie im Rahmen einer gemein­sa­men Ambulanz zusam­men.