Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Apotheker

Gepanschte Krebs­me­di­ka­mente Wegen § 57 StGB: Bottro­per Skandal­apo­the­ker muss nur zwei Drittel seiner Strafe absit­zen
Ein Apothe­ker spielte mit dem Leben von Krebs­pa­ti­en­ten, um sich sein Luxus­le­ben zu finan­zie­ren. Während der Fall für viele Opfer und Angehö­rige noch immer nicht abgeschlos­sen ist, kommt der verur­teilte Täter vorzei­tig auf Bewäh­rung frei. Die Grund­lage liefert eine gesetz­li­che Regelung für den Straf­voll­zug nach § 57 StGB.

Rückgang seit 25 Jahren Erstmals weniger als 2.000 Apothe­ken im NRW-Rhein­­land
Das Apothe­kenster­ben setzt sich fort: Erstmals seit Beginn der Aufzeich­nun­gen ist die Zahl der Pharma­zeu­ten im rheini­schen Teil von Nordrhein-Westfa­len unter die Marke von 2.000 gefal­len. Im vergan­ge­nen Jahr schlos­sen 66 Apothe­ken, dem gegen­über standen ledig­lich fünf Neueröff­nun­gen. Die Haupt­gründe laut Apothe­ker­kam­mer: Nachwuchs­man­gel, zu geringe Honorare und Bürokra­tie.



Erneu­ter Rückgang Anzahl der Apothe­ken in Deutsch­land sinkt unter 18.000
17.939 Apothe­ken gab es Ende März 2023 in Deutsch­land – das sind 129 weniger als noch ein Jahr zuvor. Die Zahl der Apothe­ken sinkt bereits seit 2009 und hat mittler­weile den tiefs­ten Stand seit 40 Jahren erreicht. Angesichts des zuneh­men­den Kosten­drucks fordert der Deutsche Apothe­ker­ver­band, die Apothe­ken-Honorare zu steigern.


Medizin­skan­dal Falsche Krebs­me­di­ka­mente – trotz­dem kein Schadens­er­satz für die Betrof­fe­nen?
17 Millio­nen Euro Vermö­gen hat der Bottro­per Apothe­ker Peter S. mit Arznei­mit­tel­fäl­schung und Betrug gemacht. Jahre­lang verkaufte er unter­do­sierte Krebs­me­di­ka­mente. Dafür wurde er unter anderem zu zwölf Jahren Haft verur­teilt. Die konkre­ten gesund­heit­li­chen Schäden, die er anrich­tete, konnte das Gericht jedoch nie feststel­len. Viele Betrof­fene kämpfen jetzt für eine angemes­sene Entschä­di­gung.

Arznei­mit­tel-Cocktail Polyphar­ma­zie – das häufig unbekannte Risiko
Viele Menschen, insbe­son­dere wenn sie unter chroni­schen Erkran­kun­gen leiden, sind gezwun­gen zahlrei­che Medika­mente zeitgleich einzu­neh­men. Dabei steckt in der kombi­nier­ten Einnahme der verschie­de­nen Wirkstoffe ein nicht unerheb­li­ches Gefah­ren­po­ten­zial – ein Umstand, der den meisten (auch vielen Ärzten) nicht bewusst ist.


BGH bestä­tigt Urteil Haftstrafe für Apothe­ker wegen gestreck­ter Krebs­me­di­ka­mente
Ein selbst­stän­di­ger Apothe­ken­be­trei­ber streckte über vier Jahre lang die Dosie­rung von Krebs-Medika­men­ten und verdiente mit diesen anschlie­ßend Millio­nen. 2018 wurde der Apothe­ker wegen der Manipu­la­tion zu 12 Jahren Gefäng­nis­strafe verur­teilt. Der BGH hat jüngst die Revision des Mannes abgelehnt und das ursprüng­li­che Urteil wegen Versto­ßes gegen die Arznei­mit­tel­richt­li­nie bestä­tigt.