Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Cannabis

Inter­view mit Neuro­loge Prof. Dr. Limmroth Lachgas: „Es ist ein Skandal, dass Kinder das kaufen können!“
Lachgas ist schwer in Mode. Als Droge auf Partys und auf den Feier­mei­len der Republik am Wochen­ende. Die Schäden, die Lachgas bei Konsu­men­ten anrich­tet, können gewal­tig sein. In der Klinik für Neuro­lo­gie in Köln-Merheim tauchen seit letztem Herbst vermehrt junge Menschen mit Vergif­tun­gen auf. „Es ist Wahnsinn“, sagt der leitende Chefarzt dort, Prof. Dr. Volker Limmroth. Der Medizi­ner berich­tet ausführ­lich über seine Erfah­run­gen in der Notauf­nahme und das Risiko beim Konsum von Lachgas. Das Gespräch führte Chefre­dak­teur Alexan­der Meyer-Köring.

Canna­bis­ge­setz beschlos­sen – alle recht­li­chen Fragen Canna­bis: Die Geset­zes­lage zur Freigabe!
Der Bundes­tag hat nach emotio­na­ler Debatte das Canna­bis­ge­setz beschlos­sen – letzt­lich mit weitaus größe­rer Mehrheit als gedacht. Ab dem 1. April 2024 werden Konsum und Besitz von Haschisch und Marihuana sowie der private Anbau von Canna­bis­pflan­zen in bestimm­ten Grenzen legal, ab 1. Juli kommen die Anbau­ver­ei­ni­gun­gen als weitere Möglich­keit hinzu.

Geplante Teil-Legali­sie­rung Spannung vor Canna­­bis-Abstim­­mung im Bundes­tag
In den nächs­ten Tagen und Wochen befasst sich der Bundes­tag mit der geplan­ten weitge­hen­den Legali­sie­rung von Canna­bis. Bis zum 22. März müsste er zustim­men, damit die Neure­ge­lung zum 1. April in Kraft treten könnte. Ob eine Mehrheit zustande kommt, ist nicht sicher: Bundes­ärz­te­kam­mer-Präsi­dent Reinhardt forderte die Aufhe­bung des Frakti­ons­zwangs bei der Abstim­mung, die Union will die Parla­men­ta­rier nament­lich statt geheim abstim­men lassen. Nicht nur in der Opposi­tion, sondern auch in der SPD gibt es Kritik am Vorha­ben.

Oberlan­des­ge­richt Düssel­dorf Urteil: Kranken­ver­si­che­rung muss die Kosten für die Versor­gung mit Medizi­nal-Canna­­bis nicht tragen
Ein an der Glaskno­chen­krank­heit erkrank­ter Mann verlangt von seiner priva­ten Kranken­ver­si­che­rung die Kosten­über­nahme für die Versor­gung mit Medizi­nal-Canna­bis, welchen er zur Behand­lung seiner Schmer­zen nutzt. Die Kranken­ver­si­che­rung lehnt dies ab. Jetzt hat das Oberlan­des­ge­richt Düssel­dorf in diesem Fall geurteilt.

Freigabe steht bevor Deutsch­land und das Canna­bis – es bleibt kompli­ziert
Die Bundes­re­gie­rung hat einen Geset­zes­ent­wurf zur Canna­bis-Legali­sie­rung auf den Weg gebracht. Unter stren­gen Mengen- und Alters­gren­zen sowie Vorkeh­run­gen zum Jugend­schutz sollen Konsum und Besitz von Marihuana und Haschisch nicht mehr illegal sein. Doch der Entwurf enthält eine Flut von Detail-Regulie­run­gen – unter anderem Abstands­re­geln, die an die Corona­pan­de­mie erinnern.


Canna­bis-Teil-Legali­sie­rung Deutsch­land gibt das Canna­bis frei – ein wenig
Die Ampel­ko­ali­tion hat die Entkri­mi­na­li­sie­rung von Canna­bis-Produk­ten auf den Weg gebracht: Am Mittwoch stell­ten Gesund­heits­mi­nis­ter Karl Lauter­bach und Landwirt­schafts­mi­nis­ter Cem Özdemir den Geset­zes­ent­wurf hierzu vor. Doch die Freigabe von Marihuana und Haschisch fällt nicht so umfas­send aus wie zunächst geplant. Ein entschei­den­der, zuvor beabsich­tig­ter Schritt fehlt in den aktuel­len Plänen.