Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: E-Health


Leser­um­frage Digita­li­sie­rung in der Pflege – Chancen und Heraus­for­de­run­gen
In vielen Berei­chen unseres Lebens hat der Prozess der Digita­li­sie­rung bereits rasante Entwick­lun­gen durch­lau­fen. Online können wir nahezu all unsere Bedürf­nisse erfül­len und zwar im Handum­dre­hen: Shopping, Banking, selbst Versi­che­run­gen können wir problem­los online abschlie­ßen. Und auch im realen Leben findet eine digitale Integra­tion statt: Im Restau­rant können wir an Touch­points unsere Bestel­lung aufge­ben, bargeld­los bezah­len und das Essen wird auf Rädern automa­ti­siert gelie­fert. Doch wie weit hat sich die Digita­li­sie­rung im Gesund­heits­we­sen und spezi­ell der Pflege entwi­ckelt? Die Redak­tion der Rechts­de­pe­sche wollte es genau wissen und hat Sie gefragt.

AnzeigeTechni­scher Fortschritt im Gesund­heits­we­sen Wie moderne Behand­lungs­tech­ni­ken in Deutsch­land zum Einsatz kommen
Der techni­sche und digitale Wandel in der Pflege‑, Wund- und Medizin­bran­che ist längst angekom­men und lässt sich nicht länger leugnen. Jedem Pfleger, Wundex­per­ten und Arzt begeg­nen im Arbeits­all­tag neue techni­sche Geräte und Hilfs­mit­tel. Der Markt hierfür ist immens, die zahlrei­chen Ausstel­lern auf diver­sen Messen und Kongres­sen auf dem deutschen Gesund­heits­markt bestä­ti­gen dies durch ihr breites gefächer­tes Sorti­ment: von Messge­rä­ten und Dokumen­ta­ti­ons­soft­ware, bis hin zu moder­nen Wundauf­la­gen und vieles mehr werden angebo­ten.

Zukunft der Gesund­heits­ver­sor­gung Bundes­bür­ger offen für Video­sprech­stunde
Man könnte vermu­ten, dass die Mehrheit der deutschen Bevöl­ke­rung eher sensi­bel einge­stellt ist, wenn es um die digitale Speiche­rung und Daten­über­mitt­lung persön­li­cher Gesund­heits­da­ten geht. Aus der Studie „Zukunft der Gesund­heits­ver­sor­gung“ der pronova BKK geht aller­dings hervor, dass die Mehrheit diesbe­züg­lich keine Beden­ken hat und sich durch digitale Maßnah­men Vorteile erhofft.

State­ment der Bundes­kanz­le­rin Merkel für mehr Digita­li­sie­rung in der Medizin
In einem Video-Podcast hat sich Bundes­kanz­le­rin Angela Merkel für den Ausbau der Digita­li­sie­rung im Gesund­heits­we­sen stark gemacht. Neben der Einfüh­rung der elektro­ni­schen Gesund­heits­karte plädiert sie vor allem dafür Verfah­ren in der Gesund­heits­for­schung zu beschleu­ni­gen und Rückstände gegen­über anderen Natio­nen aufzu­ho­len.

Umstrit­tene Innova­tion Digita­li­sie­rung bleibt auf Ärzte­tag umstrit­ten
Der Deutsche Ärzte­tag in Freiburg hat am 24. Mai festge­stellt, dass Cyber­an­griffe auf Klini­ken und Praxen die Sicher­heit der Patien­ten gefähr­den. Daher fordert das Ärzte­par­la­ment einen umfas­sen­den Schutz der Medizin­da­ten aller Bürger mit dezen­tra­ler Daten­hal­tung. Der Marbur­ger Bund stimmt den Sicher­heits­be­den­ken zu, warnt aber zugleich, Deutsch­lands Klini­ken dürften bei der Digita­li­sie­rung nicht ins Hinter­tref­fen geraten.

Im Notfall sicher sein Aufnahme von Notfall­da­ten der Patien­ten wird begrüßt
Im Rahmen des Forschungs­pro­jekts NFDM-Sprint wurden 2016 in Münster auf Wunsch von Patien­ten Notfall­da­ten­sätze angelegt, die in einer Notfall­si­tua­tion vorge­zeigt werden können. Patien­ten fühlen sich damit siche­rer, Ärzte sind auch zufrie­den mit dem Anlage­pro­zess – so die Ergeb­nisse des Pilot­pro­jekts, die am Freitag mit Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­ter Hermann Gröhe in Münster vorge­stellt wurden.

Medizin 4.0 Digita­li­sie­rung patien­ten­ori­en­tiert und rechts­si­cher gestal­ten
Sind Medizin-Apps, Fitness­tra­cker und vernetzte Daten­ban­ken die Zukunft des Gesund­heits­we­sens oder nur ein Eldorado für Daten­samm­ler? Wie wirkt sich die Digita­li­sie­rung auf die Patien­ten­ver­sor­gung und auf die Arbeits­be­din­gun­gen der Gesund­heits­be­rufe aus? Mit diesen und weite­ren Fragen beschäf­tigte sich die Konfe­renz der Fachbe­rufe im Gesund­heits­we­sen auf ihrer Jahres­ta­gung in Berlin.

Telema­tik Ausschuss billigt E‑Health-Gesetz
Der Gesund­heits­aus­schuss des Bundes­ta­ges hat den sogenann­ten E‑Health-Gesetz­ent­wurf der Bundes­re­gie­rung gebil­ligt. Für die Vorlage votier­ten diese Woche die Regie­rungs­frak­tio­nen von Union und SPD.