Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: E-Learning


AnzeigeAufga­ben­mi­gra­tion Delega­tion & Co. – Kleine Fehler, teure Folgen
Die Delega­tion ärztli­cher Aufga­ben auf nicht­ärzt­li­ches Perso­nal hat sich als ein vielver­spre­chen­der Ansatz zur Effizi­enz­stei­ge­rung in Arztpra­xen etabliert. Angesichts steigen­der Patien­ten­zah­len und des wachsen­den Fachkräf­te­man­gels erscheint die dauer­hafte Entlas­tung der Ärzte durch die Übertra­gung quali­fi­zier­ter medizi­ni­scher Aufga­ben auf Pflege­fach­per­so­nal unabding­bar. Doch Effizi­enz darf nicht auf Kosten der Sorgfalt gehen. Kleine Fehler in der Aufga­ben­ver­tei­lung können schwer­wie­gende Konse­quen­zen haben – sowohl medizi­nisch als auch juris­tisch.

Inten­si­ver – effek­ti­ver – nachhal­ti­ger E‑Learning – die Zukunft der Wissens­be­schaf­fung
Heutzu­tage hat die digitale Welt unser Lernen grund­le­gend verän­dert. Wo früher Präsenz­se­mi­nare und zeitauf­wen­dige Workshops auf dem Programm standen, setzen immer mehr Insti­tu­tio­nen und Unter­neh­men auf E‑Lear­ning-Platt­for­men. Diese Entwick­lung eröff­net nicht nur zeitli­che und räumli­che Freihei­ten, sondern setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Inter­ak­ti­vi­tät und Flexi­bi­li­tät.

Medizin und Nachhal­tig­keit Neue Check­liste verspricht mehr Nachhal­tig­keit in Arztpra­xen
Auch für Arztpra­xen ist Nachhal­tig­keit ein lohnen­des Thema: Durch­dachte Konzepte helfen, die Beschäf­tig­ten gesün­der und zufrie­de­ner zu machen, Patien­ten besser versor­gen zu können – und zugleich noch etwas für Umwelt und Klima zu tun. Bei einem Beratungs- und Forschungs­in­sti­tut aus Göttin­gen können sich Praxen für ihr nachhal­ti­ges Wirtschaf­ten zerti­fi­zie­ren lassen.

Verknüp­fung recht­li­cher und pflege­ri­scher Inhalte durch Blended Learning Blended Learning – Die neue Dimen­sion der Kompe­tenz­ver­mitt­lung
Im Rahmen seines Forschungs­se­mes­ters hat Prof. Dr. Volker Großkopf, Rechts­pro­fes­sor an der Katho­li­schen Hochschule NRW im Fachbe­reich Gesund­heits­we­sen, ein neues Blended Learning Konzept entwi­ckelt. Dieses Lern‑, Lehrkon­zept widmet sich den haftungs­recht­li­chen Problem­stel­lun­gen in der Dekubi­tus­pro­phy­laxe und vereint die Vorteile von E‑Learning mit denen des tradi­tio­nel­len Präsenz­un­ter­richts.

AnzeigeEine E‑Learning Platt­form für Ärzte und Pflegende Mit FIP zum Erfolg – E‑Learning at it´s Best
E‑Learning bietet eine einzig­ar­tige Möglich­keit, das Lernen indivi­du­ell zu gestal­ten, da man sowohl das eigene Lerntempo als auch den Lernort frei wählen kann. Ob man lieber morgens im Park oder abends auf dem Sofa lernt, E‑Learning passt sich perfekt den persön­li­chen Vorlie­ben und dem eigenen Zeitplan an. Diese Flexi­bi­li­tät ermög­licht es jedem, das Lernen optimal in den Alltag zu integrie­ren und den Lernpro­zess selbst­be­stimmt zu gestal­ten.


10 Zeitstun­den pro Jahr – ist das zu schaf­fen? Neue Fortbil­dungs­ver­pflich­tung in der Wundver­sor­gung – Segen oder Fluch?
Ist eine Fortbil­dungs­ver­pflich­tung zeitge­mäß? Die im Gesund­heits­we­sen zu verzeich­nende perso­nell angespannte Situa­tion nimmt stetig zu. Neben den großen Heraus­for­de­run­gen am Arbeits­platz müssen zusätz­lich auch noch Fortbil­dungs­maß­nah­men einge­bet­tet werden. Diese Maßnah­men sind nicht „Nice to have“ sondern basie­ren auf der Verpflich­tung, dass die Behand­lung und Pflege der Patien­ten anerkann­tem Quali­täts­ni­veau entspricht.


Video Vorteil E‑Learning: ein völlig neues Lernerleb­nis
Erfolg­rei­ches Lernen und eine effek­tive Fortbil­dung sind nicht von einem Stand­ort abhän­gig, sondern von einem guten Partner. Das beweist seit 2019 das Fortbil­dungs-Infor­ma­ti­ons-Portal (FIP), ein E‑Lear­ning-Anbie­ter mit Sitz in Willich bei Mönchen­glad­bach. In Zusam­men­ar­beit mit der Pflege­aka­de­mie Nieder­rhein können Perso­nen aus Medizin und Pflege dort in eigenem Tempo lernen, ortsun­ab­hän­gig und mit motivie­ren­den, spiele­ri­schen Elemen­ten. Im Video-Gespräch stellt das Gründer-Duo, Prof. Dr. Volker Großkopf und Heike Senge, Geschäfts­füh­re­rin der Pflege­aka­de­mie Nieder­rhein, das Angebot vor.