Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Gesundheitsförderung

Trend Immun-Infusio­nen in der Kritik Drip Bars: Per Injek­tion in den Immun­him­mel?
Die Sehnsucht nach einfa­chen Lösun­gen macht es möglich: Per Injek­tion direkt eine Steige­rung des Wohlbe­fin­dens und der Gesund­heit errei­chen. In sogenann­ten „Drip Bars“ ist das angeb­lich möglich – ein neuer Trend in Sachen Nahrungs­er­gän­zung verpricht gute Geschäfte. Doch Inter­nis­ten kriti­sie­ren das Verfah­ren als zu gefähr­lich.

Enormer Anstieg in 20 Jahren – Pflege beson­ders betrof­fen Schlaf­stö­run­gen verur­sa­chen so viele Kranken­scheine wie nie zuvor!
Immer mehr Menschen leiden unter Schlaf­lo­sig­keit und Schlaf­pro­ble­men. Nach Auswer­tun­gen der AOK Rheinland/Hamburg haben sich die Fälle körper­lich beding­ter Schlaf­stö­run­gen seit 2004 verdrei­facht. Bei den psychisch begrün­de­ten Schlaf­stö­run­gen sind die Fallzah­len sogar sieben Mal so hoch wie vor 20 Jahren, aller­dings auf einem niedri­ge­ren Niveau. In beiden Diagno­se­grup­pen gab es im Jahr 2023 so viele Fälle wie nie zuvor. Bei ihren Analy­sen vor der kürzes­ten Nacht des Jahres – vom 20. auf den 21. Juni – hat die AOK einen Fokus auf die Belas­tung von Berufs­tä­ti­gen gelegt.


Vermeid­bare Risiken erken­nen Schadens­min­de­rung beim Rauchen
Zigaret­ten­rau­chen zählt zu den größten vermeid­ba­ren Risiken für die indivi­du­elle und öffent­li­che Gesund­heit. Wie die aktuel­len Ergeb­nisse der Langzeit­stu­die „Deutsche Befra­gung zum Rauch­ver­hal­ten“ (kurz: DEBRA) zeigen, ist die Zahl der Raucher:innen in Deutsch­land auf konstant hohem Niveau und liegt aktuell bei 32,4 Prozent (Stand Mai 2023).

Rauchen Niedrige Rauch­stopp­mo­ti­va­tion – Barrie­ren erken­nen, zielge­rich­tete Maßnah­men ergrei­fen
Laut Erhebun­gen der DEBRA-Studie der Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf liegt die Raucher:innenquote in Deutsch­land aktuell bei 35,5 Prozent (Stand Dezem­ber 2022). Außer­dem haben ledig­lich 8 Prozent der Raucher:innen im letzten Jahr ernst­haft einen Rauch­stopp versucht (DEBRA). Gründe dafür könnten im Grad der Rauch­stopp­mo­ti­va­tion und der Art damit verbun­de­ner Hürden liegen.


Die ewige Debatte um die Bohne der Nation Kaffee trinken für die Gesund­heit?
Wer liebt ihn nicht – den Duft von frischem Kaffee am Morgen? Ob nach dem Aufste­hen, auf dem Weg zur Arbeit oder nach dem Essen – Kaffee bedeu­tet Genuss und Gemüt­lich­keit. Doch hin und wieder schlei­chen sich merkwür­dige Gedan­ken ein. Geht es nicht auch mit etwas weniger? Mittler­weile zwickt der Magen schon nach der fünften Tasse. Vielleicht mal eine Kur? Oder gleich ganz aufhö­ren? Alles Unsinn – so zeigen mehrere Studien, die in den letzten Jahren veröf­fent­licht wurden.


Infeki­ons­schutz­ge­setz Gesund­heits­aus­schuss: Triage-Regelung gebil­ligt!
Der Gesund­heits­aus­schuss hat die geplante Triage-Regelung gebil­ligt. Für die Vorlage der Bundes­re­gie­rung zur Änderung des Infek­ti­ons­schutz­ge­set­zes (IfSG) votier­ten im Ausschuss die Koali­ti­ons­frak­tio­nen. Die Opposi­tion lehnte den in den Beratun­gen noch verän­der­ten Gesetz­ent­wurf ab. Die Novelle muss jetzt noch im Bundes­tag verab­schie­det werden.

Pilot­pro­jekte erfolg­reich Gesund­heits­ki­oske sollen bundes­weit Schule machen
Gesund­heits­ki­oske auf dem Vormarsch: Seit einiger Zeit gibt es in ausge­wähl­ten Großstadt­vier­teln mit hohem Migran­ten­an­teil die neuen Angebote, die eine Beratungs- und Lotsen­funk­tion einneh­men und nieder­schwel­lige, mehrspra­chige Hilfe bei gesund­heit­li­chen Fragen und Proble­men bieten. Gesund­heits­mi­nis­ter Karl Lauter­bach will das Pilot­pro­jekt nun auf ganz Deutsch­land auswei­ten.