Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Unfallversicherung

Gastkom­men­tar Bochu­mer Bund Pflege­ver­si­che­rung: Zahlungs­pro­bleme zur grund­sätz­li­chen Reform nutzen!
Der sozia­len Pflege­ver­si­che­rung droht ab Februar die Zahlungs­un­fä­hig­keit. Sie wird im nächs­ten Jahr 30 Jahre alt und kämpft heute noch mit den Fehlern, die ihr bereits in die Wiege gelegt wurden. Anstatt nun nächs­tes Jahr wieder Lobge­sänge auf das Jubiläum im Parla­ment zu verle­sen, sollte das Konstrukt in seiner Gänze hinter­fragt und überprüft werden.


Gerichts­ur­teil Sex von der Kranken­kasse bezahlt!
Ein Mann erlei­det einen Verkehrs­un­fall und ist von da an schwer­be­hin­dert. Von seiner Kranken­kasse verlangt er die Kosten­über­nahme für die Leistun­gen von Sexual­be­glei­tun­gen. Die Kasse weigert sich jedoch länger­fris­tig für sexuelle Dienste zu zahlen. Vor Gericht klagt der Mann dagegen.

Inter­view COVID-19 als Berufs­krank­heit: Was beim Versi­che­rungs­schutz zu beach­ten ist
Gerade in Zeiten von Corona ist der Versi­che­rungs­schutz für COVID-19-Infizierte von hoher Wichtig­keit. Deshalb haben wir uns mit der Frage beschäf­tigt, ob eine Erkran­kung mit dem Corona­vi­rus als Arbeits­un­fall oder als Berufs­krank­heit zu werten ist. Was es zudem noch für den Versi­cher­ten zu beach­ten gilt, hat uns Herr Randolf Mäser von der BGW Mainz in einem kurzen Gespräch erläu­tert.


Bundes­rat Neben­be­ruf­li­che Notärzte von der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung befreien
Heute, am 10. März 2017, befasst sich der Bundes­rat mit dem Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung. Das Gesetz sieht unter anderem vor, neben­be­ruf­li­che Notärzte beitrags­frei in der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung zu versi­chern. Auf diese Weise sollen Anreize für Ärzte geschaf­fen werden, eine neben­be­ruf­li­che Tätig­keit als Notarzt aufzu­neh­men. Seitens der Deutschen Gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung stößt die Regelung auf Kritik.