Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Themengebiet Mobilisation

Frühmo­bi­li­sa­tion im Spiegel des Rechts Die haftungs­recht­li­che Verbind­lich­keit der S3-Leitli­­nie zur Lagerung und Mobili­sa­tion
Seit dem 25. Juli 2023 steht die S3- Leitli­nie „Lagerungs­the­ra­pie und Mobili­sa­tion von kritisch Erkrank­ten auf Inten­siv­sta­tio­nen“ in neuer Fassung bereit. Die Inhalte entfal­ten Relevanz auf den Ebenen der Behand­lungs­qua­li­tät und Thera­pie­si­cher­heit, sind aber auch unter juris­ti­schen Aspek­ten von Bedeu­tung. Ein Überblick.

AnzeigeMobili­sa­tion Theorie und Reali­tät: Die prakti­sche Anwen­dung von Leitli­nien zur optima­len Patien­ten­ver­sor­gung
Zwischen Theorie und Praxis: Ein Inter­view mit der Stati­ons­lei­tung einer Inten­siv­sta­tion über die leiti­n­i­en­ge­rechte Mobili­sa­tion im stres­si­gen Kranken­haus­all­tag. Erfah­ren Sie, wie gut die Umset­zung der Theorie in die Praxis gelingt und inwie­fern Leitli­nien die tägli­che Arbeit unter­stüt­zen können. Erhal­ten Sie einen Einblick in die Heraus­for­de­run­gen der prakti­schen Durch­füh­rung der Mobili­sa­tion von schwerst­kran­ken Patien­ten auf der Inten­siv­sta­tion und erfah­ren Sie, wie Leitli­nien als wertvolle Werkzeuge dienen können, um die Praxis zu unter­stüt­zen.

AnzeigeEin Blick hinter die Kulis­sen der Leitli­ni­en­über­ar­bei­tung Die neue S3-Leitli­­nie zur Lagerung und Mobili­sie­rung
Inter­view mit Carsten Hermes, einem erfah­re­nen Gremien-Mitglied, das bereits bei mehre­ren Leitli­nien mitge­wirkt hat und nun zum zweiten Mal an der Überar­bei­tung der Lagerungs- und Mobili­sa­ti­ons­leit­li­nie betei­ligt war. Erfah­ren Sie, warum diese Leitli­nien von entschei­den­der Bedeu­tung für die praxis­ori­en­tierte Anwen­dung sind und wie sie konti­nu­ier­lich weiter­ent­wi­ckelt werden, um den aktuel­len wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen gerecht zu werden.“

AnzeigeVersor­gung bei spezi­fi­schen Gesund­heits­pro­ble­men S3-Leitli­­nie zur Lagerungs­the­ra­pie und Mobili­sa­tion von kritisch Erkrank­ten auf Inten­siv­sta­tio­nen
Im Sommer 2023 wurde die neue S3-Leitli­nie zur „Lagerungs­the­ra­pie und Mobili­sa­tion von kritisch Erkrank­ten auf Inten­siv­sta­tio­nen“ veröf­fent­licht. Sie richtet sich an alle Gesund­heits­be­rufe, um diese in ihrer Entschei­dungs­fin­dung für eine angemes­sene Versor­gung bei spezi­fi­schen Gesund­heits­pro­ble­men zu unter­stüt­zen. Insbe­son­dere an die Berufs­grup­pen von Medizin, Pflege und Thera­pie, die auf der Inten­siv­sta­tion tätig sind.


Mobili­tät vs. körper­li­che Unver­sehrt­heit Wer mobil ist, stürzt weniger
In vollsta­tio­nä­ren Einrich­tun­gen gilt die Mobili­täts­för­de­rung als ein wichti­ges Privi­leg der Patien­ten. Ihre Selbst­stän­dig­keit soll bestmög­lich erhal­ten werden. Eine dauer­hafte Überwa­chung und Fixie­rung in Alltags­si­tua­tio­nen ist daher in vielen Fällen nicht von Nöten, wie ein Urteil des OLG Düssel­dorf ergab.