Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Abrechnung


Vorwurf des Abrech­nungs­be­trugs Fingierte Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisse: Pflege­heim-Betrei­­ber­­duo vor Gericht
Skandal im Pflege­heim: Vor dem Landge­richt Nürnberg-Fürth hat der Prozess gegen einen 51-Jähri­gen und eine 63-Jährige wegen unrecht­mä­ßi­ger Pflege-Abrech­nun­gen begon­nen. Ihren Pflege­dienst bei München sollen sie ohne die vorge­schrie­bene verant­wort­li­che Pflege­kraft betrie­ben haben. Die von den beiden als Ansprech­part­ner genann­ten Perso­nen sollen gar nicht für das Unter­neh­men tätig gewesen sein.

Klinik­re­form Kranken­haus­ge­sell­schaft: Dutzende Pleiten drohen!
Viele Kranken­häu­ser befin­den sich in einer drama­ti­schen Situa­tion. Das liegt vor allen Dingen an den Kosten­stei­ge­run­gen, sagt die Kranken­haus­ge­sell­schaft DKG. Ihr Vorschlag: Die Länder sollten ihre Zustim­mung zu Lauter­bachs Kranken­haus­re­form von einem Infla­ti­ons­aus­gleich abhän­gig machen. Die Details.


Entschei­dung zu Nacht­ar­beits­zu­schlag Arbeit­ge­ber verwei­gert zu Unrecht den Nacht­ar­beits­zu­schlag
Manche mögen ihn, manche mögen ihn nicht – den Nacht­dienst. Für viele Pflege­kräfte – gleich, ob sie im Kranken­haus oder Pflege­heim beschäf­tigt sind – ist er jedoch ein „Muss“. Nacht­ar­beit ist Vollar­beit. Zu ihrer Leistung kann die Pflege­kraft bei Bedarf verpflich­tet werden. Trost­pflas­ter bieten die Nacht­ar­beits­zu­schläge. Ärger­lich wird es aller­dings, wenn der Arbeit­ge­ber die Zahlung der Nacht­ar­beits­zu­schläge verwei­gert, bzw. den Nacht­ar­beits­zu­schlag nicht in der recht­mä­ßi­gen Höhe auszahlt.


Millio­nen­be­trug Pflege­dienste sollen 7,5 Millio­nen Euro erschli­chen haben
Gleich drei mutmaß­li­che Betrugs­fälle bei ambulan­ten Pflege­diens­ten hat die Staats­an­walt­schaft München I zur Anklage gebracht. Die drei Dienste in München und Augsburg sollen über mehrere Jahre Leistun­gen falsch oder nicht abgerech­net haben. Die Patien­ten und Patien­tin­nen und Angehö­ri­gen erhiel­ten Geld und/oder nicht abrech­nungs­fä­hige Alltags­hil­fen wie Fahr- oder Putzdienste.