Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Arbeitsbelastung


Zur Bundes­tags­wahl 2021 Grüne Pflege für alle!?
Bündnis 90/Die Grünen wollen Regie­rungs­par­tei werden – Opposi­tion adé. Doch was haben sie für die Pflege im Programm? Lesen Sie in unserer Serie, was die verschie­de­nen Parteien für die kommen­den vier Jahre in den Berei­chen Pflege und Gesund­heit in Deutsch­land planen. Heute: Bündnis 90/Die Grünen.

Inter­view mit dem Pflege­be­voll­mäch­tig­ten der Bundes­re­gie­rung „Pflege­fach­per­so­nen können nun endlich zeigen was sie können“
Mit höheren Löhnen, mehr Kompe­ten­zen und mehr Perso­nal will die Bundes­re­gie­rung die Pflege attrak­ti­ver machen. Zugleich sollen Pflege­be­dür­fige und ihre Familien finan­zi­ell entlas­tet werden. Prof. Dr. Volker Großkopf, Heraus­ge­ber der Rechts­de­pe­sche, hat dem Pflege­be­voll­mäch­tig­ten der Bundes­re­gie­rung ein paar Fragen zum neuen, umstrit­te­nen Gesetz gestellt. Dem sogenann­ten Gesetz zur Weiter­ent­wick­lung der Gesund­heits­ver­sor­gung (GVWG).




Barmer Pflege­re­port Pflege­kräfte sind erheb­lich häufi­ger krank
Laut dem aktuel­len Barmer Pflege­re­port sind Pflege­kräfte deutlich häufi­ger krank als Angehö­rige anderer Berufs­grup­pen. Ein beson­ders inter­es­san­tes Ergeb­nis: Es gäbe rechne­risch rund 26.000 Pflege­kräfte mehr, läge der Kranken­stand auf dem durch­schnitt­li­chen Niveau sonsti­ger Berufe.

Anhörung Bundes­tag disku­tiert Verbes­se­run­gen für Pflegende
Sind die bishe­ri­gen Maßnah­men zur Unter­stüt­zung von Pflegen­den ausrei­chend? Ist die Bonus­zah­lung im zweiten Bevöl­ke­rungs­schutz­ge­setz vernünf­tig geregelt? Und welche coronabe­ding­ten Maßnah­men gilt es im Inter­esse der Arbeit­neh­mer wieder zurück­zu­neh­men? Darüber hat der Gesund­heits­aus­schuss des Deutschen Bundes­ta­ges in der zweiten Septem­ber­wo­che ausführ­lich beraten.

Studie der Uni Bremen Einheit­li­ches Perso­nal­be­mes­sungs­sys­tem präsen­tiert
In Deutsch­land fehlen bundes­weit Pflege­kräfte. Doch nicht überall ist der Bedarf an Fach- und Assis­tenz­kräf­ten gleich. Die benötigte Perso­nal­menge hängt von der indivi­du­el­len Bewoh­ner­struk­tur der Einrich­tung ab. Eine Studie des Forschungs­zen­trums SOCIUM der Uni Bremen hat nun ein Perso­nal­be­mes­sungs­ver­fah­ren präsen­tiert, mit der sich der Mitar­bei­ter­be­darf für jede Einrich­tung indiviudell errech­nen lässt.