Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Hygiene


„Bauen für die Hygiene“ Kranken­haus­hy­giene auf allen Ebenen
Bis zu 500.000 Kranken­haus­in­fek­tio­nen zählt Deutsch­land jährlich, in etwa 10.000 Fällen nimmt die Infek­tion ein tödli­ches Ende. Die Rolle der Hygiene ist dabei maßgeb­lich und muss daher auch bei der Gestal­tung und dem Bau von Behand­lungs­räu­men sowie bei den Betriebs­ab­läu­fen berück­sich­tigt werden.





Resolu­tion des vdek Kranken­haus­keim adé
Der Veband der Ersatz­kas­sen hat auf der Haupt­mit­glie­der­ver­samm­lung eine Resolu­tion verab­schie­det, in welcher sieben Forde­run­gen zum Thema Kranken­haus­hy­giene formu­liert wurden.

Clean Care is Safer Care Robert Koch-Preis für Kranken­haus­hy­giene
Zum dritten Mal wurde der Robert Koch-Preis für Kranken­haus­hy­giene verlie­hen. Preis­trä­ger ist Herr Prof. Didier Pittet, Leiter der Abtei­lung für Kranken­haus­hy­giene an den Genfer Univer­si­täts­kli­ni­ken und exter­ner Leiter des WHO-Programms „Clean Care is Safer Care“.

Verlei­hung mit DZIF-Preis Gefürch­tet als Kranken­haus­keim: Das Bakte­rium Staphy­lo­coc­cus aureus
Gegen gängige Antibio­tika zuneh­mend resis­tent und daher gefürch­tet als Kranken­haus­keim: Das Bakte­rium Staphy­lo­coc­cus aureus. Insbe­son­dere bei Menschen mit geschwäch­tem Immun­sys­tem kann das Bakte­rium schwer­wie­gende Infek­tio­nen verur­sa­chen, darun­ter Wundin­fek­tio­nen oder auch Blutver­gif­tun­gen. Profes­sor Andreas Peschel forscht seit mehr als 20 Jahren an Infek­tio­nen durch das Bakte­rium und wurde nun mit dem DZIF-Preis ausge­zeich­net.

Hygie­ne­of­fen­sive am UKR Kampf­an­sage gegen nosoko­miale Erreger
Etwa 10.000 bis 15.000 Menschen sterben pro Jahr infolge einer nosoko­mia­len Infek­tion. Die antibio­ti­ka­re­sis­ten­ten nosoko­mia­len Erreger stellen daher ein echtes Gesund­heits­ri­siko dar. Das Univer­si­täts­kli­ni­kum Regens­burg (UKR) hat den Kampf gegen die hartnä­cki­gen Erreger aufge­nom­men und ein vom Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung (BMBF) geför­der­tes Forschungs­pro­jekt zu diesem Thema gestar­tet.