Die Krankenhaushygiene ist eines der wichtigsten Themen, wenn es darum geht Krankenhausinfektionen vermeiden zu wollen. Mit Aktionsprogrammen, Hygieneleitfäden und Hygienefachpersonal versucht man die Hygiene in Krankenhäusern stetig zu optimieren. Doch Hygiene ist auch eine baulich-räumliche Frage: Wie müssen Unterschungs- und Behandlungsräume hygienesicher gestaltet sein? Wie müssen Betriebsabläufe räumlich geplant werden und welche Anforderungen werden an das Hygienematerial gestellt? Zur Beantwortung dieser Fragen hat die Forschungsinitiative Zukunft Bau kürzlich eine Broschüre entwickelt, die vom Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgebracht wurde.
Gerade für Hygienebeauftragte, Klinikbetreiber und Architekten sowie Raumplaner soll die Broschüre eine Hilfestellung sein. Hervorgegangen ist sie aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt unter der Leitung von Dr. Wolfgang Sunder vom Institut für Industriebau und Konstruktives Entwerfen der TU Braunschweig. „Die Forschungsarbeit zeigt, dass Baukultur im Klinikbereich und Infektionsprävention Hand in Hand gehen müssen. Dank der vielen Praxispartner richten sich die Ergebnisse vor allem an Anwender. Weitergedacht helfen die Erkenntnisse aber auch, über hygienerelevante Orte im großen Maßstab wie Flughäfen oder auch intensiv genutzte Stadträume nachzudenken“, sagt Dr. Robert Kaltenbrunner, stellvertretender Leiter des BBSR. Auf der Seite der Forschungsinitiative Bau ist die Broschüre kostenfrei abbrufbar.
Quelle: idw