Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Hygiene

Energie­ef­fi­zi­ente Belüf­tung Keine Chance den Keimen in Opera­ti­ons­räu­men
In Opera­ti­ons­sä­len mit höchs­ten Reinheits­an­for­de­run­gen ist zur Belüf­tung ein sogenann­tes TAV-Decken­feld von zehn Quadrat­me­tern vorge­schrie­ben. Außer­dem muss pro Stunde hundert­mal die Luft gewech­selt werden. In Büroräu­men geschieht das nur drei- bis sechs­mal. Diese Decken sollen sicher­stel­len, dass der Raum darun­ter zuver­läs­sig mit keimfreier Luft versorgt wird.

Medizi­ni­sche Daten­er­he­bung G‑BA erfasst postope­ra­tive Wundin­fek­tio­nen
Der Gemein­same Bundes­aus­schuss (G‑BA) hat am 20. April in Berlin eine Patien­ten­in­for­ma­tion zur Daten­er­he­bung bei postope­ra­ti­ven Wundin­fek­tio­nen beschlos­sen. Sie gehört zum neuen sektoren­über­grei­fen­den Quali­täts­si­che­rungs­ver­fah­ren „Vermei­dung nosoko­mia­ler Infek­tio­nen – postope­ra­tive Wundin­fek­tio­nen“.


Infek­tio­nen Erste Profes­sur für Kranken­haus­hy­giene in Regens­burg
Kranken­haus­keime und zuneh­mende Wirkungs­lo­sig­keit von Antibio­tika – das Thema ist aktuel­ler denn je. Der Freistaat Bayern ergreift nun Initia­tive und richtet die erste Profes­sur für Kranken­haus­hy­giene ein. Angesie­delt wird diese im Insti­tut für Klini­sche Mikro­bio­lo­gie und Hygiene des Univer­si­täts­kli­ni­kums Regens­burg (UKR).


Klinik­hy­giene Europa­weit 90.000 Tote durch Kranken­haus­keime
Rund 2,6 Millio­nen Menschen infizie­ren sich jährlich in Europa mit Klinik-Keimen. 91.000 davon sterben an ihrer Infek­tion. Das haben Forscher am medizi­ni­schen EU-Insti­tut ECDC bei ihrer Studie heraus­ge­fun­den. Auf Deutsch­land entfal­len ein Fünftel der Infek­tio­nen, ein Sechs­tel der Todes­fälle.

WHO-Studie Tuber­ku­lose zehnhäu­figste Todes­ur­sa­che weltweit
Die Zahl der Todes­fälle aufgrund von Tuber­ku­lose ist seit 2000 zwar zurück­ge­gan­gen, dennoch ist sie nach wie vor hoch: 1,8 Millio­nen Menschen weltweit starben im Jahr 2015 an der Erkran­kung. Dies geht aus einem am Donners­tag veröf­fent­lich­ten Bericht der Weltge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion (WHO) hervor.

Deutscher Ethik­rat Ethische Heraus­for­de­run­gen aufgrund Antibio­ti­ka­re­sis­ten­zen
Etwa 25.000 Todes­fälle gibt es pro Jahr in Europa aufgrund von Antio­bio­ti­ka­re­sis­ten­zen – Tendenz steigend. Exper­ten warnen mittler­weile davor, dass schon einfa­che mikro­bielle Infek­tio­nen wieder zu einer ernst­haf­ten Bedro­hung werden könnten. Der Deutsche Ethik­rat wird sich künftig damit befas­sen, welchen ethischen Heraus­for­de­run­gen Patient und Arzt gegen­über­ste­hen werden.


Gefähr­li­che Mitbring­sel Reisende impor­tie­ren „Super-Keime“
Drei von vier Touris­ten, die von Indien in die Schweiz zurück­kehr­ten, waren bei einer Unter­su­chung mit multi­re­sis­ten­ten Keimen infiziert. Mikro­bio­lo­gen der Univer­si­tät Bern konnten zudem einen Bakte­ri­en­stamm isolie­ren, der ein Gen besitzt, das es diesen gefähr­li­chen Erregern ermög­licht, auch gegen die momen­tan einzige noch wirksame Antibio­tika-Thera­pie resis­tent zu werden.