Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Psychotherapie

Eine Krank­heit, zwei Gesich­ter Bipolare Störung: Die wichtigs­ten Fakten
Stimmungs­schwan­kun­gen kennen wir alle, aber Menschen die eine Bipolare Störung entwi­ckeln, erleben diese in extre­mer Weise und sind sich dessen oft gar nicht bewusst. Die Symptome dieser psychi­schen Erkran­kung sind schon seit Jahrhun­der­ten bekannt, teilweise auch unter der Bezeich­nung „manisch-depres­siv“. Eine Behand­lung ist möglich und kann vielen Betrof­fe­nen helfen. Wir haben die wichtigs­ten Infor­ma­tio­nen zusam­men­ge­stellt:

Tabuthema Psychi­sche Erkran­kun­gen nehmen zu
Wenige reden darüber, viele haben sie: Psychi­sche Probleme nehmen seit Jahren zu und waren 2019 der zweit­häu­figste Krank­schrei­bungs­grund. Das schlägt sich auch in drama­ti­scher Weise bei der Anzahl der Rehamaß­nah­men und Frühver­ren­tun­gen nieder. Zwei aktuelle Meinungs­um­fra­gen zeigen derweil die sich wandelnde gesell­schaft­li­che Einstel­lung zu dem Thema. Die Bundes­re­gie­rung plant eine Offen­sive für geisti­ges Wohlbe­fin­den.



Betrieb­li­che Fortbil­dung Online die psychi­sche Wider­stands­kraft stärken
In sechs Wochen zu mehr psychi­scher Wider­stands­kraft (Resili­enz) gelan­gen, kann das funktio­nie­ren? Neuen Forschungs­er­geb­nis­sen zufolge ja: Wissen­schaft­le­rin­nen und Wissen­schaft­ler der Univer­si­tä­ten Erlan­gen-Nürnberg und Freiburg haben ein Online-Training zur Resili­enz­för­de­rung entwi­ckelt – und in ersten Studien damit Erfolge erzielt.