Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Rufbereitschaft

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt Rufbe­reit­schaft vs. Bereit­schafts­dienst: Was Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer unbedingt wissen müssen!
Die Unter­schei­dung zwischen Rufbe­reit­schaft und Bereit­schafts­dienst ist entschei­dend, wenn es um die Einhal­tung arbeits­zeit­recht­li­cher Vorschrif­ten geht. Während Rufbe­reit­schaft grund­sätz­lich als Ruhezeit gilt, zählt der Bereit­schafts­dienst arbeits­zeit­recht­lich voll zur Arbeits­zeit. Arbeit­ge­ber müssen hier genau aufpas­sen, um Verstöße gegen das Arbeits­zeit­ge­setz zu vermei­den.

Kleine Unter­schiede mit großer Wirkung Rufbe­reit­schaft und Bereit­schafts­dienst – Unter­schiede, Regelun­gen und recht­li­che Auswir­kun­gen
Die Unter­schei­dung zwischen Rufbe­reit­schaft und Bereit­schafts­dienst ist essen­zi­ell, insbe­son­dere im Gesund­heits- und Pflege­be­reich. Beide Arbeits­for­men haben spezi­fi­sche recht­li­che Grund­la­gen, die vor allem im Arbeits­zeit­ge­setz (ArbZG) und in den entspre­chen­den Tarif­ver­trä­gen geregelt sind. Hier ein Überblick über die wichtigs­ten Aspekte.



Gewusst wie Die 5 häufigs­ten Fragen zum Schicht­dienst
Der Schicht­dienst ist eine beson­dere Arbeits­zeit­form. Er bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich – und vor allem auch beson­dere Regelun­gen. Es verwun­dert daher nicht, dass hierzu oft eine Reihe von Fragen aufkom­men, die wir hier in aller Kürze einmal darle­gen.