Anzeige
Banner
Ob eine gelernte Pflegekraft Pflichtmitglied in einer Pflegekammer ist, hängt davon ab, ob sie in ihrer Tätigkeit auf Kenntnisse und Fähigkeiten aus ihrer Ausbildung zurückgreifen kann.
Ob eine gelernte Pflege­kraft Pflicht­mit­glied in einer Pflege­kam­mer ist, hängt davon ab, ob sie in ihrer Tätig­keit auf Kennt­nisse und Fähig­kei­ten aus ihrer Ausbil­dung zurück­grei­fen kann.Bild: © Auremar | Dreamstime.com

Die erste Pflege­kam­mer hat sich 2016 in Rhein­land-Pfalz gegrün­det, es folgten Schles­wig-Holstein sowie Nieder­sach­sen. Als Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts sehen die Pflege­kam­mern ihre Aufgabe darin, für die Inter­es­sen und Belange der Pflege­be­rufe einzu­tre­ten. Das Thema Pflicht­mit­glied­schaft in Verbin­dung mit Pflicht­bei­trä­gen wird kontro­vers disku­tiert und findet Befür­wor­ter ebenso wie Gegner. Berech­tig­ter­weise stellt sich für Pflege­fach­kräfte, die nicht mehr in der direk­ten Pflege arbei­ten, die Frage, ob sie überhaupt Pflicht­mit­glied in einer Pflege­kam­mer sind.

In einem Rechts­streit, der vor dem Verwal­tungs­ge­richt Hanno­ver ausge­tra­gen wurde, ging es um genau so einen Fall (Az.: 7 A 5876/18). Die Kläge­rin, eine exami­nierte Gesund­heits- und Kranken­pfle­ge­rin, ist in einem Klini­kum als sogenannte Fallma­na­ge­rin tätig. Für die Ausübung dieser Tätig­keit sind eine mindes­tens dreijäh­rige Ausbil­dung im Gesund­heits­we­sen sowie Kennt­nisse im DRG-System notwen­dig. Mit einem Schrei­ben vom 1.1.2017 wurde sie darüber infor­miert, dass sie Mitglied in der Pflege­kam­mer Nieder­sach­sen sei und wurde gebeten, die vom Arbeit­ge­ber übermit­tel­ten Daten zu überprü­fen und mit einer Kopie ihrer Berufs­ur­kunde zurück­zu­schi­cken. In ihrer Antwort erklärte sie, dass eine Berufs­aus­übung im Sinne des § 2 Absatz 1 PflegeKG nicht vorliege, vielmehr übe sie adminis­tra­tive und betriebs­wirt­schaft­li­che Tätig­kei­ten aus. Daher forderte sie die Bestä­ti­gung seitens der Pflege­kam­mer, dass sie kein Mitglied in der Kammer ist. Dem kam die Kammer nicht nach, da sie die Ansicht vertrat, dass die Kläge­rin trotz ihrer Tätig­keit als DRG-Manage­rin Pflicht­mit­glied ist.

Das VG Hanno­ver führte aus, dass nach § 2 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 PflegeKG Mitglied in der Pflege­kam­mer ist, wer die Erlaub­nis hat, die Berufs­be­zeich­nung „Gesund­heits- und Krankenpfleger(in)“ zu führen und diesen Beruf in Nieder­sach­sen ausübt. Zwar arbei­tet die Kläge­rin im Klini­kum nicht als Gesund­heits- und Kranken­pfle­ge­rin, jedoch reicht es aus, wenn bei der Tätig­keit Kennt­nisse und Fähig­kei­ten, die Voraus­set­zung für die Ertei­lung der Erlaub­nis zum Führen der Berufs­be­zeich­nung waren, einge­setzt oder auch nur mit verwen­det werden können. Diese Voraus­set­zun­gen liegen im Falle der Kläge­rin vor. Sie hat als Fallma­na­ge­rin in ihrem Aufga­ben­ge­biet auch die Möglich­keit, auf die Kennt­nisse und Fähig­kei­ten zurück­zu­grei­fen, die sie in ihrer Ausbil­dung erwor­ben hat.

Generell muss also ledig­lich die Möglich­keit bestehen, dass die für die Ertei­lung der Erlaub­nis zur Berufs­aus­übung voraus­ge­setz­ten Kennt­nisse und Fähig­kei­ten zur Verwen­dung kommen könnten. Auf den Umfang der Verwen­dung (bzw. der Möglich­keit der Verwen­dung) der pflege­ri­schen Kennt­nisse in dem Sinne, dass die pflege­ri­schen Aspekte nicht ledig­lich im Randbe­reich betrof­fen sein dürfen, kommt es nicht an. In einem ähnli­chen Fall hatte das VG Koblenz 2018 ein Urteil gefällt, hier aller­dings zuguns­ten der Kläge­rin. Sie war ebenfalls gelernte Pflege­fach­kraft, aber in einem Unter­neh­men mit Geschäfts­feld im Bereich Kranken­häu­ser und Hospize tätig.

Quelle: RDG 2019, 16(1)