YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Rund um den „blauen Dunst” und mögli­che Alter­na­ti­ven hierzu drehte sich eine Begleit­ver­an­stal­tung zum Inter­dis­zi­pli­nä­ren WundCon­gress (IWC) im Novem­ber 2019 in den Kölner Sartory-Sälen: Das Medical Data Insti­tute (MDI) hatte hierzu in die urige „Kajüte“, in der bereits Konrad Adenauer seine Zigarette geraucht hat, im Unter­ge­schoss des Veran­stal­tungs­zen­trums einge­la­den.

Wenn Herz- oder Gefäß­be­schwer­den vorlä­gen, sei ein Rauch­stopp unabding­bar, weiß Dr. Chris­toph Nielen, inter­nis­ti­scher Angio­loge aus Mönchen­glad­bach. „Wenn sonst keine Maßnah­men greifen, empfeh­len wir den Patien­ten, möglichst schnell das Rauchen bleiben zu lassen.” Neben Nikotin-Lutsch­ta­blet­ten, ‑pflas­tern und ‑kaugum­mis kämen dabei immer häufi­ger E‑Zigaretten als Mittel der Wahl zum Einsatz. „Mit ihnen lässt sich der Ritus des Rauchens fortset­zen, ohne dabei die gefähr­li­chen Zusatz­stoffe zu inhalie­ren.” Denn von diesen gehe die Gefahr aus, nicht primär durch das Nikotin. Prof. Dr. Knut Kröger, der die gefäß­me­di­zi­ni­sche Abtei­lung am Helios-Klini­kum Krefeld leitet, lenkte den Blick auch auf das Rauch­ver­hal­ten des Einrich­tungs­per­so­nals: Wenn dieses nicht rauche, werde der Wille von Patien­ten gestärkt. „Die Pflege hat eine große Möglich­keit, eine Vorbild­funk­tion gegen­über dem Patien­ten zu haben, weil sie viel näher am Patien­ten dran ist als die Ärzte.”

Passend dazu hielt Rechts­an­walt Hubert Klein einen Vortrag über die Rechts­pro­ble­ma­tik des Rauchens am Arbeits­platz: Man habe es zu tun mit einem Kampf zwischen dem Gewohn­heits­recht der Raucher gegen­über Schutz­be­dürf­nis­sen sowie der pausen­tech­ni­schen „Gleich­be­hand­lung” der Nicht­rau­cher, jedoch sprächen die arbeits- und gesund­heits­recht­li­chen Regelun­gen eine klare Sprache, weiß Klein. „Es steht Arbeit­ge­bern aus ihrem Weisungs­recht und aus ihren gesetz­li­chen Verpflich­tun­gen heraus zu, für Rauch­ver­bote zu sorgen. Arbeit­neh­mer können sich nicht auf betrieb­li­che Übung und Gewohn­heits­rechte berufen.”