Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Demenz

Studie des Medika­ments zeigt Erfolge Lecane­mab scheint Alzhei­mer zu bremsen
Das von einem US-ameri­ka­ni­schen und japani­schen Unter­neh­men gemein­sam entwi­ckelte Lecane­mab könnte einen Beitrag leisten, Alzhei­mer aufzu­hal­ten: In einer groß angeleg­ten Studie verlang­samte sich der Abbau der geisti­gen Fähig­kei­ten um im Schnitt 27 Prozent. Das Medika­ment könnte ein „Puzzle­teil“ in Kombi­na­tion mit anderen Thera­pie­for­men sein, im Bemühen, den Verfall aufzu­hal­ten.

Tipps für die Kommu­ni­ka­tion 5 Fakten zum Umgang mit Alzhei­­mer-Patien­­ten
Die Alzhei­mer-Krank­heit beein­träch­tigt nicht nur das Erinne­rungs­ver­mö­gen, sondern ändert auch die Wahrneh­mung, das Verhal­ten und das Erleben der Erkrank­ten. Menschen mit Alzhei­mer leben in einer anderen Reali­tät, was den Kontakt häufig erschwert. Die gemein­nüt­zige Alzhei­mer Forschung Initia­tive e.V. gibt Angehö­ri­gen fünf Tipps, was sie bei der Kommu­ni­ka­tion mit einem Alzhei­mer-Patien­ten oder einer Alzhei­mer-Patien­tin beach­ten sollten.

Ex-Fussball­profi in der Tages­pflege für Senio­ren Demenz: „Beim Blättern im Fußball-Album werden Erinne­run­gen wach“
Mit nicht ganz 21 Jahren kam Abdul Ghafoor von Afgha­ni­stan nach Deusch­land. Drei Jahre lang spielte er für Fortuna Köln in der 2. Bundes­liga. Der heute Mitte-60-Jährige leidet an Demenz. Um ihn fit zu halten und seine Partne­rin zu entlas­ten, besucht er die 2020 eröff­nete Tages­pflege beim Claren­bach­werk GmbH in Köln. Das Angebot ist eine Alter­na­tive zum statio­nä­ren Pflege­heim.


Kombi­na­ti­ons­the­ra­pie Alzhei­mer: Forschungs­pro­jekt sorgt für neue Hoffnung!
Das Univer­si­täts­kli­ni­kum Erlan­gen unter­sucht in einem zweijäh­ri­gen Forschungs­pro­jekt die Kombi­na­tion von zwei Medika­men­ten, um das Fortschrei­ten der Alzhei­mer-Erkran­kung zu verhin­dern. Bislang ist der Verfall der Gehirn­leis­tung bei Alzhei­mer, der häufigs­ten Form von Demenz, nur für einige Zeit zu verzö­gern. Die gemein­nüt­zige Alzhei­mer-Forschung-Initia­tive unter­stützt die Langzeit­stu­die finan­zi­ell.



Unfälle vermei­den Freiheits­ent­zie­hende Maßnah­men adé: Mit diesen Alter­na­ti­ven gelingt die Pflege auch ohne Fixie­rung!
Freiheits­ent­zie­hende Maßnah­men werden nach wie vor häufig angewen­det, noch zu wenig hinter­fragt, aber zuneh­mend kriti­siert – so die Einschät­zung einer Studie, die sich aktuell mit alter­na­ti­ven Strate­gien zur Vermei­dung von Bettgit­tern und Co. befasst. Welche Alter­na­ti­ven zu freiheits­ent­zie­hen­den Maßnah­men es gibt, erfah­ren Sie hier.

Tiere in der Pflege Wenn die Thera­pie auf einmal tierisch viel Spaß macht
Tiere haben gerade auf ältere Menschen eine äußerst positive Wirkung. Sie schüt­zen vor Verein­sa­mung, geben den Menschen eine Aufgabe und stehen treu an der Seite ihre zweibei­ni­gen Freunde. Kein Wunder, dass in Pflege- und Thera­pie­ein­rich­tun­gen vermehrt auf den Einsatz von tieri­schen Thera­peu­ten gesetzt wird.

Video­spiele für Geist & Körper Zocken gegen Demenz
Viele ältere und pflege­be­dürf­tige Menschen verein­sa­men in ihren vier Wänden. Sie kommen nicht raus, werden bettlä­ge­rig und sind oft vergess­lich. Ein Hambur­ger Start-up hat zusam­men mit der Kranken­kasse BARMER über die letzten Jahre ein Projekt entwi­ckelt, um dem entge­gen­zu­wir­ken. Es handelt sich dabei um Video­spiele für Senio­ren. Ein tolles Projekt, denn durch das regel­mä­ßige Spielen wird sowohl die Mobili­tät geför­dert, als auch Demenz-Erkran­kun­gen vorge­beugt.