Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Desinfektion


Ärzte greifen zur falschen Flasche! Wunde mit Putzmit­tel statt Antisep­ti­kum gerei­nigt
Um die Wunde einer Patien­tin zu reini­gen, griffen Ärzte verse­hent­lich zur einem herkömm­li­chen Desin­fek­ti­ons­mit­tel für Oberflä­chen statt zu einem medizi­ni­schen für Wunden. In der Folge kam es zu einem verzö­ger­ten Heilungs­pro­zess der betrof­fe­nen Wunde. Müssen die Ärzte in diesem Fall haften, auch wenn es sich nur um einen Irrtum gehan­delt hat?


AnzeigeSystem­re­le­vant Wäsche­reien leisten in Corona-Zeiten beson­ders wichtige Hygiene-Dienste
Bei der Sicher­stel­lung der hygie­ni­schen Versor­gung mit Schutz­aus­rüs­tun­gen der Kranken­häu­ser und Pflege­heime stellen die Wäsche­reien und Textil­ser­vice-Dienst­leis­ter ein elemen­ta­res Zahnrad im gesam­ten System dar. Eine Einstu­fung als system­re­le­vant ist bislang jedoch noch nicht gesche­hen. Der Deutsche Textil­rei­ni­gungs-Verband (DTV) fordert nun genau das.


AnzeigePlastik­müll-Produk­tion im OP Saal OP-Abdeckun­­gen und OP-Mäntel sorgen für Anstieg von Plastik­müll
Sterile OP-Mäntel und Patien­ten­ab­de­ckun­gen gehören zum OP-Alltag. Sie werden täglich und rund um die Uhr benötigt, um Patien­ten, Opera­teure und Pfleger vor Infek­tio­nen zu schüt­zen. Dafür gibt es keine Alter­na­tive. Leider werden oft noch Einweg-Systeme benutzt, die überwie­gend aus Plastik und wertvol­lem Zellstoff (Holz) bestehen. Diese werden direkt nach der OP zu „Müll“ und belas­ten so Entsor­gungs­sys­teme und die Umwelt.

Eine Umfrage Defizite bei der Handhy­giene
Eine richtige Handhy­giene ist wichtig, um das Infek­ti­ons­ri­siko durch die Übertra­gung poten­zi­el­ler Krank­heits­er­re­ger zu verrin­gern. Umgesetzt wird sie jedoch von längst nicht jedem, wie diese aktuel­len Zahlen belegen.