Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Medizinprodukt




AnzeigeStuhl­drai­na­ge­sys­teme Der Gewinn liegt im Einkauf – an der Kosten-/Nutzen­a­na­­lyse führt kein Weg vorbei
Seit etlichen Jahren stehen Deutsch­lands Klini­ken unter erheb­li­chem finan­zi­el­len Druck. Um in dem sich verschär­fen­den Wettbe­werb bestehen zu können, sind Einspar­maß­nah­men unumgäng­lich. Ratio­na­li­sie­run­gen dürfen aber nicht zu Quali­täts­ein­bu­ßen führen. Auch bei der Beschaf­fung von Medizin­pro­duk­ten gilt die Binsen­weis­heit, dass der niedrigste Preis nicht immer wirtschaft­lich ist. Neben dem medizi­ni­schen Nutzen sind dabei auch die Beiträge von moder­nen Medizin­pro­duk­ten zur Prozess­op­ti­mie­rung und der Material- und Arbeits­zeit­er­spar­nis zu kalku­lie­ren. Daneben sollte auch die Zufrie­den­heit des Patien­ten in die Berech­nung einbe­zo­gen werden. Dies belegt das Beispiel einer Kosten-/Nutzen­ana­lyse für eine innova­tive Kathe­ter-Techno­lo­gie zur Stuhl­drai­nage.


Erneu­ter Rückgang Anzahl der Apothe­ken in Deutsch­land sinkt unter 18.000
17.939 Apothe­ken gab es Ende März 2023 in Deutsch­land – das sind 129 weniger als noch ein Jahr zuvor. Die Zahl der Apothe­ken sinkt bereits seit 2009 und hat mittler­weile den tiefs­ten Stand seit 40 Jahren erreicht. Angesichts des zuneh­men­den Kosten­drucks fordert der Deutsche Apothe­ker­ver­band, die Apothe­ken-Honorare zu steigern.


AWMF legt Empfeh­lun­gen vor Zur Zusam­men­ar­beit von wissen­schaft­li­cher Medizin und Indus­trie
Studien, Leitli­nien, Kongresse: Medizi­nisch-wissen­schaft­li­cher Fortschritt und Diskurs finden häufig im Austausch mit der Indus­trie statt. Bei ihrem aktuel­len Berli­ner Forum am 18. Mai 2017 machte die Arbeits­ge­mein­schaft der Wissen­schaft­li­chen Medizi­ni­schen Fachge­sell­schaf­ten (AWMF) zum zweiten Mal in Folge die Koope­ra­tion von forschen­den Unter­neh­men und wissen­schaft­li­cher Medizin zum Thema.