Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Rauchen



Tabak­steu­er­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz Erhöhung der Tabak­steuer – bleibt die wissen­schaft­li­che Evidenz unberück­sich­tigt?
Die Steuer­ge­schichte der Tabak­er­zeug­nisse weist in Deutsch­land eine lange und bewegte Histo­rie auf. Mittler­weile haben sich neuar­tige Alter­na­tiv­pro­dukte wie E‑Zigaretten und Tabak­er­hit­zer auf dem deutschen Absatz­markt etabliert. Die Frage nach deren adäqua­ter Besteue­rung ist spätes­tens seit einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und einer anschlie­ßen­den Exper­ten­an­hö­rung im Finanz­aus­schuss des Bundes­tags am 7. 9. 2020 in der parla­men­ta­ri­schen Debatte. Nun liegt seit Kurzem ein Referen­ten­ent­wurf des Bundes­mi­nis­te­ri­ums der Finan­zen vor, der überra­schen­der­weise die Exper­ten­emp­feh­lun­gen aus der Anhörung übergeht.


Tabak­ge­nuss im Pflege­heim Wenn der Bewoh­ner brennt
Wie ist damit umzuge­hen, wenn Bewoh­ner Raucher sind, aber eigen­stän­dig nicht mehr vollstän­dig für die erfor­der­li­che Sicher­heit beim Tabak­kon­sum sorgen können? Wer haftet im Schaden­fall? Mit dieser Frage sah sich das OLG Düssel­dorf in einem Fall konfron­tiert, bei dem ein Pflege­heim­be­woh­ner durch sein Tabak­ge­nuss folgen­schwere Brand­ver­let­zun­gen erlitt.




Deutscher Herzbe­richt 2018 Infarkt-Präven­­tion hilft gerade sozial Schwä­che­ren
Zum gerade veröf­fent­lich­ten Deutschen Herzbe­richt 2018 fordert die Deutsche Herzstif­tung, Präven­ti­ons­pro­jekte stärker auf sozial Benach­tei­ligte auszu­rich­ten, da sich gerade bei ihnen die Infarkte häuften. Erfolgs­aus­sich­ten geben die Ergeb­nisse eines stiftungs­in­ter­nen Pilot-Präven­ti­ons­pro­gramms. Rund 218.000 Menschen in Deutsch­land werden jährlich wegen eines Herzin­fark­tes ins Kranken­haus einge­wie­sen.