Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Gewalt




Sexuelle Beläs­ti­gung Sexuelle Beläs­ti­gung am Arbeits­platz: Das Thema aus der Tabuzone holen
Im Gesund­heits­we­sen kommt sexuelle Beläs­ti­gung samt Übergrif­fen beson­ders häufig vor. Dr. Heike Scham­bort­ski, leitende Präven­ti­ons­di­rek­to­rin bei der Berufs­ge­nos­sen­schaft für Gesund­heits­dienst und Wohlfahrts­pflege (BGW), kennt die Proble­ma­tik seit vielen Jahren. Im Inter­view mit der Rechts­de­pe­sche spricht sie darüber, welche Maßnah­men Betrof­fene gegen sexuelle Übergriffe am Arbeits­platz schüt­zen können.

Weg mit dem Tabu! Gegen Gewalt­si­tua­tio­nen: Polizis­tin trainiert Pflege­kräfte
Gewalt von und gegen Pflege­kräfte gehört leider immer noch zum Pflege­all­tag dazu. Viele Betrof­fene schwei­gen, dabei ist die Sensi­bi­li­sie­rung dieses Themas von enormer Wichtig­keit. In Osnabrück betreibt man seit kurzem Aufklä­rungs­ar­beit, indem man Pflege­kräfte auf Gewalt­si­tua­tio­nen besser vorbe­rei­tet. Mit dabei: Eine Polizis­tin.

Terror zwischen Bewoh­nern bleibt häufig unbemerkt ZQP-Ratge­­ber: Gewalt zwischen Pflege­be­dürf­ti­gen vorbeu­gen
Gewalt zwischen Bewoh­nern von Pflege­ein­rich­tun­gen ist keine Selten­heit. Jedoch wird sie nicht immer bemerkt oder beach­tet. Für die betrof­fe­nen Perso­nen im Heim kann eine Gewalt­ein­wir­kung jedoch zu schwer­wie­gen­den Folgen führen, die sodann auch die gesamte Einrich­tung betref­fen können. Zur Präven­tion von Gewalt zwischen Heimbe­woh­nern hat die ZQP-Stiftung zuletzt zahlrei­ches Übungs- und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial zur Verfü­gung gestellt, wovon wir im Folgen­den einige Punkte aufgrei­fen.

Gewalt in der Pflege Tabuthema: Wenn Patien­ten gewalt­tä­tig werden
Es kommt durch­aus vor, dass von Patien­ten oder Heimbe­woh­nern eine Gewalt­be­reit­schaft gegen­über dem (Pflege-)Personal ausgeht. Auf der Arbeit­ge­ber­seite ist mitun­ter der Hang zur Bagatel­li­sie­rung und Tabui­sie­rung zu erken­nen. Welche recht­li­chen Aspekte sind beim Thema „Gewalt gegen Pflege“ zu beach­ten? Darf sich eine Pflege­kraft gegen den Patien­ten zur Wehr setzen?

Überfor­de­rung kann zu Gewalt führen Inter­view: Langzeit­fol­gen für pflegende Angehö­rige durch Corona?
Wie drama­tisch sind die Erkennt­nisse der letzte Woche vorge­stell­ten Studie von ZQP und Charité zur Situa­tion der häusli­chen Pflege in Corona­zei­ten? Und welche Handlungs­emp­feh­lun­gen lassen sich daraus ablei­ten? Die Rechts­de­pe­sche sprach dazu mit Simon Eggert, dem Leiter des Bereichs Analyse bei der Stiftung Zentrum für Quali­tät in der Pflege (ZQP).

Corona­krise verschärft Problem Gewalt­ri­siko in der Pflege hat zugenom­men
Während der Corona­pan­de­mie haben die Zahlen der häusli­chen Gewalt deutlich zugenom­men. Auch die Pflege ist betrof­fen. Es kommt häufi­ger zu Gewalt­aus­brü­chen zwischen Pflege­per­so­nal und deren Patien­ten oder Angehö­ri­gen. Grund sei vor allem die zu hohe Arbeits­be­las­tung, die in Stress und Gewalt­be­reit­schaft umschlägt.