Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Infektion




Resolu­tion des vdek Kranken­haus­keim adé
Der Veband der Ersatz­kas­sen hat auf der Haupt­mit­glie­der­ver­samm­lung eine Resolu­tion verab­schie­det, in welcher sieben Forde­run­gen zum Thema Kranken­haus­hy­giene formu­liert wurden.

Verlei­hung mit DZIF-Preis Gefürch­tet als Kranken­haus­keim: Das Bakte­rium Staphy­lo­coc­cus aureus
Gegen gängige Antibio­tika zuneh­mend resis­tent und daher gefürch­tet als Kranken­haus­keim: Das Bakte­rium Staphy­lo­coc­cus aureus. Insbe­son­dere bei Menschen mit geschwäch­tem Immun­sys­tem kann das Bakte­rium schwer­wie­gende Infek­tio­nen verur­sa­chen, darun­ter Wundin­fek­tio­nen oder auch Blutver­gif­tun­gen. Profes­sor Andreas Peschel forscht seit mehr als 20 Jahren an Infek­tio­nen durch das Bakte­rium und wurde nun mit dem DZIF-Preis ausge­zeich­net.

Hygie­ne­of­fen­sive am UKR Kampf­an­sage gegen nosoko­miale Erreger
Etwa 10.000 bis 15.000 Menschen sterben pro Jahr infolge einer nosoko­mia­len Infek­tion. Die antibio­ti­ka­re­sis­ten­ten nosoko­mia­len Erreger stellen daher ein echtes Gesund­heits­ri­siko dar. Das Univer­si­täts­kli­ni­kum Regens­burg (UKR) hat den Kampf gegen die hartnä­cki­gen Erreger aufge­nom­men und ein vom Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung (BMBF) geför­der­tes Forschungs­pro­jekt zu diesem Thema gestar­tet.

Energie­ef­fi­zi­ente Belüf­tung Keine Chance den Keimen in Opera­ti­ons­räu­men
In Opera­ti­ons­sä­len mit höchs­ten Reinheits­an­for­de­run­gen ist zur Belüf­tung ein sogenann­tes TAV-Decken­feld von zehn Quadrat­me­tern vorge­schrie­ben. Außer­dem muss pro Stunde hundert­mal die Luft gewech­selt werden. In Büroräu­men geschieht das nur drei- bis sechs­mal. Diese Decken sollen sicher­stel­len, dass der Raum darun­ter zuver­läs­sig mit keimfreier Luft versorgt wird.

Aus der Forschung Durch die Luft übertra­gene Viren überle­ben im Wasser
Bisher dachte man, dass Herpes­vi­ren außer­halb ihres Wirtes kaum überle­bens­fä­hig sind. Wissen­schaft­ler des Leibniz-IZW zeigen in ihrer aktuel­len Studie, dass Pferde-Herpes­vi­ren über einen Zeitraum von bis zu drei Wochen stabil und infek­tiös bleiben können. Die Forschungs­er­geb­nisse legen nahe, dass unbehan­del­tes Wasser eine Quelle für Herpes­in­fek­tio­nen darstellt.

Medizi­ni­sche Daten­er­he­bung G‑BA erfasst postope­ra­tive Wundin­fek­tio­nen
Der Gemein­same Bundes­aus­schuss (G‑BA) hat am 20. April in Berlin eine Patien­ten­in­for­ma­tion zur Daten­er­he­bung bei postope­ra­ti­ven Wundin­fek­tio­nen beschlos­sen. Sie gehört zum neuen sektoren­über­grei­fen­den Quali­täts­si­che­rungs­ver­fah­ren „Vermei­dung nosoko­mia­ler Infek­tio­nen – postope­ra­tive Wundin­fek­tio­nen“.

Urteil des OLG Hamm Fehler­hafte Behand­lung einer Patien­tin mit MRSA-Infek­­tion
Eine Patien­tin wurde in einem Kranken­haus in Witten fehler­haft behan­delt, sodass eine MRSA-Infek­tion ihrer Opera­ti­ons­wunde viel zu spät erkannt wurde. Trotz der fehler­haf­ten Behand­lung blieb die Schadens­er­satz­klage der gesetz­li­chen Versi­che­rung der Patien­tin erfolg­los – so das am Mittwoch veröf­fent­lichte Urteil des OLG Hamm.