Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Skandal

Inter­view zur Veröf­fent­li­chung Alten­pflege: Whist­le­b­lo­we­rin Andrea Würtz mit neuem Buch!
Alten­pflege im Zentrum: Die exami­nierte Gesund­heits- und Kranken­pfle­ge­rin Andrea Würtz deckte 2020 die menschen­un­wür­di­gen Verhält­nisse in einer Senio­ren­re­si­denz in Schlier­see auf. Würtz schreibt darüber in Zeitschrif­ten und Online-Medien, steht in diver­sen Talkshows Rede und Antwort, filmte gemein­sam mit Günter Wallraff und wurde als „die“ Whist­le­b­lo­we­rin in der Alten­pflege bezeich­net. Jetzt legt sie ihr erstes Buch vor.

Inter­ven­ti­ons­mög­lich­kei­ten Schwei­ge­pflicht: Was tun bei rechts­wid­ri­gen Zustän­den im eigenen Pflege­heim?
Hygie­ne­vor­schrif­ten werden nicht einge­hal­ten und Behand­lungs­feh­ler sind keine Selten­heit? Wer rechts­wid­rige Zustände in der eigenen Pflege­ein­rich­tung oder dem eigenen Kranken­haus entdeckt, sollte schleu­nigst handeln. Viele Angestellte fühlen sich jedoch ohmäch­tig oder wissen nicht wie genau sie sich aufgrund ihrer Schwei­ge­pflicht verhal­ten sollen. Welche Handlungs­mög­lich­kei­ten in solchen Situa­tio­nen bestehen, lesen Sie hier.

Akade­mi­sche Diskus­sion in der Hochschule Köln Alten­pflege: Wenn die Wahrheit ans Licht kommt – Pflege­miss­stände und Whist­le­b­lo­wing
In der Katho­li­schen Hochschule Nordrhein-Westfah­len standen Fragen nach der juris­ti­schen Verant­wor­tung für die skanda­lö­sen Vorgänge in einer Senio­ren­re­si­denz im bayeri­schen Schlier­see und nach dem Recht des Whist­le­b­lo­wings im Inter­es­sen­fo­kus der Studie­ren­den aus der pflege­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät. Die Kinder­kran­ken­schwes­ter Andrea Würtz hat im Sommer des Jahres 2020 die eklatan­ten Missstände in der berüch­tig­ten Pflege­ein­rich­tung des damali­gen italie­ni­schen Betrei­bers Sereni Orizzonti öffent­lich gemacht: Alten­pflege als Horror­sze­na­rio.


Medizin­skan­dal Falsche Krebs­me­di­ka­mente – trotz­dem kein Schadens­er­satz für die Betrof­fe­nen?
17 Millio­nen Euro Vermö­gen hat der Bottro­per Apothe­ker Peter S. mit Arznei­mit­tel­fäl­schung und Betrug gemacht. Jahre­lang verkaufte er unter­do­sierte Krebs­me­di­ka­mente. Dafür wurde er unter anderem zu zwölf Jahren Haft verur­teilt. Die konkre­ten gesund­heit­li­chen Schäden, die er anrich­tete, konnte das Gericht jedoch nie feststel­len. Viele Betrof­fene kämpfen jetzt für eine angemes­sene Entschä­di­gung.


Skandal­fall Ein Horror­heim mit Alpen­blick
Schim­mel, Schmutz, Verwahr­lo­sung, Bewoh­ner und Bewoh­ne­rin­nen am Rande des Verhun­gerns: In einer Senio­ren­re­si­denz am bayeri­schen Schlier­see soll es über Jahre unfass­bare Zustände gegeben haben. Die Staats­an­walt­schaft ermit­telt in 88 Fällen wegen Körper­ver­let­zung und unter­sucht 17 Todes­fälle. Endgül­tig ans Licht kam der Skandal durch einen Corona-Ausbruch, doch schon Jahre zuvor stand das Heim im Gerede.

Essen Organ­s­pende-Skandal: Arzt in Unter­su­chungs­haft
Der Direk­tor der Klinik für Allgemein‑, Visze­ral- und Trans­plan­ta­ti­ons­chir­ur­gie am Univer­si­täts­kli­ni­kum Essen soll verant­wort­lich für medizi­nisch nicht notwen­dig gewesene Leber­trans­plan­ta­tio­nen sein, eine dieser Opera­tio­nen soll zum Tod des Patien­ten geführt haben. Die Ermitt­lun­gen laufen.