Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Zeitarbeit

Beschäf­ti­gung auf Verleih-Basis 5 Fakten zur Zeitar­beit in der Pflege
Die Zeitar­beit in der Pflege boomt: Mehr als 40.000 Beschäf­tigte in Kranken- und Alten­pflege sind leihweise in den Einrich­tun­gen beschäf­tigt. Ihren Arbeits­ver­trag haben sie nicht mit den Trägern, sondern ihrem Zeitar­beits-Unter­neh­men. Gehalt und Arbeits­be­din­gun­gen gelten tenden­zi­ell als attrak­ti­ver als in einer „klassi­schen“ Festan­stel­lung, jedoch ist das Modell umstrit­ten. Wir bieten Infos und Wissens­wer­tes rund um die Zeitar­beit in der Pflege.


AnzeigeSchutz bei der Arbeit Hitze: Tricks und Tipps für Pflege­fach­kräfte an heißen Sommer­ta­gen
Pflege­fach­kräfte stehen bei Hitze vor beson­de­ren Heraus­for­de­run­gen. Mit steigen­den Tempe­ra­tu­ren wird nicht nur die Arbeit im Gesund­heits­we­sen anspruchs­vol­ler, sondern auch die Fürsorge für das eigene Wohlbe­fin­den. In diesem Artikel werden Tipps und Tricks vorge­stellt, die den Arbeits­all­tag während heißen Sommer­ta­gen erleich­tern können.

AnzeigeUnver­zicht­ba­rer Bestand­teil des Gesund­heits­we­sens Was ist ambulante Pflege und wie finan­ziert sie sich?
Die ambulante Pflege ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des moder­nen Gesund­heits­we­sens, der es Menschen ermög­licht, auch bei Pflege­be­dürf­tig­keit in ihrer vertrau­ten Umgebung zu bleiben. Ambulante Pflege­dienste sind die Schlüs­sel­ak­teure in diesem Bereich und bieten eine breite Palette von Pflege­leis­tun­gen an, die von medizi­ni­scher Betreu­ung bis hin zur Unter­stüt­zung bei alltäg­li­chen Aktivi­tä­ten reichen. Ihr Ziel ist es, die Autono­mie und Lebens­qua­li­tät der Patien­ten zu fördern und ihnen die Möglich­keit zu geben, trotz gesund­heit­li­cher Heraus­for­de­run­gen ein selbst­be­stimm­tes Leben zu führen.

Studie der Arbeits­agen­tur Immer mehr Pflege­kräfte stammen aus dem Ausland!
Um den Bedarf an Arbeits­kräf­ten zu decken, setzen die Einrich­tun­gen in Deutsch­land immer stärker auf Pflege­per­so­nal aus dem Ausland. Inner­halb von zehn Jahren hat sich der Anteil der Beschäf­tig­ten ohne deutsche Staats­bür­ger­schaft von 5 auf 16 Prozent erhöht. Das Stellen­wachs­tum in der Pflege wird fast ausschließ­lich durch auslän­di­sche Kräfte ermög­licht.


Mitar­bei­ter-Suche 5 Tipps für die perfekte Stellen­an­zeige
Ob in der guten alten gedruck­ten Zeitung oder auf Job-Porta­len im Inter­net: Die klassi­sche Stellen­an­zeige ist nach wie vor ein wichti­ger Baustein, um neue Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter zu gewin­nen. Damit sie aber auf Inter­esse stößt, sind einige Dinge zu beach­ten. Gerade für Einrich­tun­gen in der Pflege ist dies von Bedeu­tung – denn das Angebot an Arbeits­kräf­ten ist bekannt­lich knapp!



AnzeigeLeihar­beit in der Pflege Arbeit­neh­mer­über­las­sung in der Pflege Teil 1: Grund­la­gen und Kontro­ver­sen
Die Arbeit­neh­mer­über­las­sung (ANÜ) in der Pflege steht im Fokus kontro­ver­ser Diskus­sio­nen. Die anhal­tende Debatte über Limitie­rung oder Verbot von Leihar­beit in der Pflege hat an Fahrt aufge­nom­men. Doch was ist Leihar­beit überhaupt? Wir beleuch­ten im ersten Teil der 3‑Tei­li­gen-Serie die Grund­la­gen der Arbeit­neh­mer­über­las­sung in der Pflege, setzen Fakten gegen Mythen und räumen mit Vorur­tei­len auf.