Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge in der Rubrik: Recht

Körper­ver­let­zung in 336 Fällen Falscher Arzt operiert!
Ein falscher Arzt hat sämtli­che seiner Zeugnisse gefälscht und sich so die Appro­ba­tion erschli­chen. Ohne jemals eine ärztli­che Prüfung abgelegt zu haben, operierte er Patien­tin­nen und Patien­ten. Für seine Täuschung muss nun auch das Kranken­haus gerade stehen.


Neue Anfor­de­run­gen – neue Heraus­for­de­run­gen Wundver­sor­gung im Fokus
Durch das Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung (GSAV) ist der Gemein­same Bundes­aus­schuss (G‑BA) beauf­tragt worden, die in der HKP-Richt­li­nie regulierte ambulante Versor­gung von chroni­schen und schwer heilen­den Wunden einer Überar­bei­tung und Neuaus­rich­tung zu zufüh­ren. Die Wundver­sor­gung stand somit wieder mal im Fokus!

Frist­los gekün­digt! Ungeimpf­ter Pflege-Azubi will weiter volles Gehalt
Ein Auszu­bil­den­der in einem Kranken­haus wird frist­los gekün­digt, weil er seine Maske nicht ordnungs­ge­mäß getra­gen hat. Zudem ist er nicht gegen das Corona­vi­rus geimpft. Am 15. März 2022 trat die einrich­tungs­be­zo­gene Impfpflicht für das Gesund­heits­we­sen in Kraft. Vor Gericht klagt der Azubi gegen die Kündi­gung und will auch ohne Impfung für den Zeitraum nach Einfüh­rung der Impfpflicht weiter volles Gehalt bekom­men. Ist das rechtens?


Für wen gilt was? Das neue Quali­fi­ka­ti­ons­pro­fil in der Wundver­sor­gung – für alle Berei­che bindend?
Die Diskus­sio­nen rund um die Richt­li­nie des Gemein­sa­men Bundes­aus­schuss über die Verord­nung von häusli­cher Kranken­pflege (HKP-Richt­li­nie), der Quali­fi­ka­tion des Perso­nals und die damit zusam­men­hän­gende Frage der Abrech­nungs­fä­hig­keit bestimm­ter Maßnah­men der häusli­chen Kranken­pflege hat die Pflege­pra­xis in der zurück liegen­den Zeit stark beschäf­tigt.


Unerfüll­ter Kinder­wunsch Embryo­nen­schutz­ge­setz: Sollte es refor­miert werden?
Frauen in Deutsch­land bekom­men immer später Kinder. Mit steigen­dem Alter steigt aber auch das Risiko für einen unerfüll­ten Kinder­wunsch. Eine Änderung des Embryo­nen­schutz­ge­setz könnte bewir­ken, dass Paare mehr Möglich­kei­ten hätten, ihren Kinder­wunsch doch noch zu erfül­len. Wie die aktuelle Geset­zes­lage ist und warum es Kritik an ihr gibt.