Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Fort- und Weiterbildung

Berufs­pro­file im Gesund­heits­we­sen Assis­tenz­be­rufe im Kranken­haus: Sinnvoll oder nur „Lücken­fül­ler“?
Es gibt eine Reihe von medizi­ni­schen Assis­tenz­be­ru­fen und seit einigen Jahren auch das Berufs­pro­fil des Physi­cian Assistant. Wie fest etabliert im Gesund­heits­we­sen sind diese Berufs­fel­der, machen sie Sinn oder entste­hen sie nur infolge von Fachkräf­te­man­gel? Der Deutsche Berufs­ver­band für Pflege­be­rufe (DBfK) hat sich kritisch geäußert.




Online-Befra­gung Hausärzte lesen selten englisch­spra­chige Fachar­ti­kel
Mehr als drei Viertel der Hausärzte nutzen ärztli­che Fortbil­dun­gen und knapp die Hälfte Quali­täts­zir­kel oder das Gespräch mit Kolle­gen, um sich über medizi­ni­sche Frage­stel­lun­gen auszu­tau­schen. Deutsch­spra­chige Fachpu­bli­ka­tio­nen werden von knapp zwei Dritteln, Versor­gungs­leit­li­nien hinge­gen nur von einem Drittel der Hausärzte häufig genutzt.

Blended Learning Wissens­ver­mitt­lung durch integrier­tes Lernen
Beim Blended Learning wird der klassi­sche Präsenz­un­ter­richt mit Formen des E‑Learnings verknüpft. Auch an der Katho­li­schen Hochschule NRW im Seminar „Freiheits­ent­zie­hende Maßnah­men in der Pflege“ von Prof. Dr. Großkopf wurde das neue Lernkon­zept erfolg­reich auspro­biert.