Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Gesundheitskompetenz



AnzeigeBessere Arbeits­be­din­gun­gen erstrei­ten Berufs­po­li­tik in der Pflege
In unseren Wünschen nach besse­ren Arbeits­be­din­gun­gen in der Pflege liegt eine gemein­same Sehnsucht. Doch die meisten von uns sind sich nicht bewusst, wie wir dieses Ziel langfris­tig errei­chen können. Hier setzt die Berufs­po­li­tik an. Sie ermög­licht es Pflege­fach und ‑hilfs­kräf­ten, sich für ihre eigenen Belange und die Stärkung ihrer Berufs­pro­fes­sion einzu­set­zen.


Vermeid­bare Risiken erken­nen Schadens­min­de­rung beim Rauchen
Zigaret­ten­rau­chen zählt zu den größten vermeid­ba­ren Risiken für die indivi­du­elle und öffent­li­che Gesund­heit. Wie die aktuel­len Ergeb­nisse der Langzeit­stu­die „Deutsche Befra­gung zum Rauch­ver­hal­ten“ (kurz: DEBRA) zeigen, ist die Zahl der Raucher:innen in Deutsch­land auf konstant hohem Niveau und liegt aktuell bei 32,4 Prozent (Stand Mai 2023).

Rauchen Niedrige Rauch­stopp­mo­ti­va­tion – Barrie­ren erken­nen, zielge­rich­tete Maßnah­men ergrei­fen
Laut Erhebun­gen der DEBRA-Studie der Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf liegt die Raucher:innenquote in Deutsch­land aktuell bei 35,5 Prozent (Stand Dezem­ber 2022). Außer­dem haben ledig­lich 8 Prozent der Raucher:innen im letzten Jahr ernst­haft einen Rauch­stopp versucht (DEBRA). Gründe dafür könnten im Grad der Rauch­stopp­mo­ti­va­tion und der Art damit verbun­de­ner Hürden liegen.




Pilot­pro­jekte erfolg­reich Gesund­heits­ki­oske sollen bundes­weit Schule machen
Gesund­heits­ki­oske auf dem Vormarsch: Seit einiger Zeit gibt es in ausge­wähl­ten Großstadt­vier­teln mit hohem Migran­ten­an­teil die neuen Angebote, die eine Beratungs- und Lotsen­funk­tion einneh­men und nieder­schwel­lige, mehrspra­chige Hilfe bei gesund­heit­li­chen Fragen und Proble­men bieten. Gesund­heits­mi­nis­ter Karl Lauter­bach will das Pilot­pro­jekt nun auf ganz Deutsch­land auswei­ten.