Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Sturzprophylaxe

Online-Ratge­ber Vorbeu­gen ist besser als stürzen
Stürze gehören für einen Großteil der ambulant versorg­ten Senio­ren zum trauri­gen Alltag. Doch dem Bewoh­ner­sturz lässt sich vorbeu­gen – hierzu präsen­tiert das Zentrum für Quali­tät in der Pflege (ZQP) sehr hilfrei­che Tipps.

AnzeigeDrittes Online-Seminar der PWG-Seminare Nächste Folge unserer Online-Seminar-Reihe zum Patien­­ten- und Bewoh­ner­sturz!
Am Donners­tag, 23.7.2020 ab 18:00 Uhr, laden die PWG-Seminare bereits zur dritten Auflage ihrer Ende Mai gestar­te­ten online-basier­ten Fortbil­dungs­reihe ein. Unter dem Titel „Tatort Sturz: Eine Haftungs­falle für das Gesund­heits­we­sen“ geht es diesmal um Sturz­prä­ven­tion und Haftungs­fra­gen für den buchstäb­li­chen Fall des „Falles“.

Mobili­tät vs. körper­li­che Unver­sehrt­heit Wer mobil ist, stürzt weniger
In vollsta­tio­nä­ren Einrich­tun­gen gilt die Mobili­täts­för­de­rung als ein wichti­ges Privi­leg der Patien­ten. Ihre Selbst­stän­dig­keit soll bestmög­lich erhal­ten werden. Eine dauer­hafte Überwa­chung und Fixie­rung in Alltags­si­tua­tio­nen ist daher in vielen Fällen nicht von Nöten, wie ein Urteil des OLG Düssel­dorf ergab.

Prof. Dr. Volker Großkopf erklärt Worauf kommt es recht­lich bei einem Sturz­er­eig­nis an?
Der Sturz von Bewoh­nern oder Patien­ten ist ein nicht sehr selte­nes Ereig­nis im pflege­ri­schen Alltag. Jedes Mal ist es für die betrof­fe­nen Fachkräfte schwie­rig zu beurtei­len, welche Maßnah­men bei einem Sturz­ri­siko ergrif­fen werden müssen. Ebenso sind sich viele im Unkla­ren, welche haftungs­recht­li­chen Frage­stel­lun­gen sich in Zusam­men­hang mit dem Sturz ergeben.

Sturz auf Toilette Sturz beim Toilet­ten­gang – Leichte Fahrläs­sig­keit der Pflege­fach­kraft
Bei Patien­ten oder Bewoh­nern mit insta­bi­lem Kreis­lauf ist es vor einer Mobili­sie­rung sehr wichtig zu prüfen, ob ihr Zustand stabil ist. Außer­dem sollten sie möglichst nicht aus dem Auge gelas­sen werden. Weil ein 72-jähri­ger Kreis­lauf­pa­ti­ent auf der Toilette verun­glückte, während die Pflege­kraft draußen vor der Tür wartete, bekam er 7.500 Euro Schmer­zens­geld zugespro­chen.

Sicher Handeln am Pflege­bett Jeder hat das Recht auf einen Sturz
Häufig ereig­nen sich Stürze im Alten­heim am Bewoh­ner­bett. Um dieses Sturz­ri­siko zu kompen­sie­ren, werden oft Seiten­si­che­run­gen zum Einsatz gebracht. Welche recht­li­chen Folgen dies haben kann und welche ander­wei­ti­gen Möglich­kei­ten zur Verfü­gung stehen erläu­ert Prof. Dr. Volker Großkopf im nachfol­gen­den Inter­view.

Im hohen Alter Was tun gegen das Sturz­ri­siko?
Viele Pflege­kräfte wissen: Die Sturz­ge­fahr der Pflege­be­dürf­ti­gen im höheren Alter ist beson­ders hoch. Doch gegen das Sturz­ri­siko lässt sich präven­tiv vorge­hen – hier einige Tipps.