Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Arbeitszeit


Debatte um Arbeits­zeit­mo­dell 4‑Tage-Woche in der Pflege: Wider­spruch oder Lösung?
Es klingt nach einem Wider­spruch, wenn in einer von Perso­nal­man­gel geplag­ten Branche an weniger Tagen gearbei­tet werden soll. Doch die 4‑Tage-Woche soll den Pflege­be­ruf attrak­ti­ver für neue Bewer­ber machen und für mehr Zufrie­den­heit bei vorhan­de­nen Mitar­bei­tern sorgen. Warum letzt­end­lich indivi­du­elle Fakto­ren entschei­dend sind, lesen Sie in dieser Zusam­men­fas­sung.

Mitar­bei­ter-Suche 5 Tipps für die perfekte Stellen­an­zeige
Ob in der guten alten gedruck­ten Zeitung oder auf Job-Porta­len im Inter­net: Die klassi­sche Stellen­an­zeige ist nach wie vor ein wichti­ger Baustein, um neue Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter zu gewin­nen. Damit sie aber auf Inter­esse stößt, sind einige Dinge zu beach­ten. Gerade für Einrich­tun­gen in der Pflege ist dies von Bedeu­tung – denn das Angebot an Arbeits­kräf­ten ist bekannt­lich knapp!


Reduzie­rung der Arbeits­zeit Arbeits­zeit adé, Freizeit juchhe?
Neben den harten ökono­mi­schen Fakto­ren müssen zuneh­mend auch die gesell­schaft­li­chen Rahmen­be­din­gun­gen der Angehö­ri­gen der Gesund­heits­be­rufe von den Unter­neh­men im Kranken­haus- und Pflege­be­reich reflek­tiert werden. Die Bedürf­nisse und Erwar­tun­gen des Pflege­per­so­nals an die Arbeits­zeit haben sich verän­dert: Eine ausge­wo­gene Work-Life-Balance wird immer wichti­ger, auch im Hinblick auf die Zufrie­den­heit und Arbeits­ef­fi­zi­enz. Flexi­ble Arbeits­zeit­mo­delle, die den Beruf und das Privat­le­ben von Pflege­kräf­ten gut mitein­an­der verzah­nen, erhöhen die Attrak­ti­vi­tät des Arbeit­ge­bers und verspre­chen eine bessere Perso­nal­ab­de­ckung. Die Reduzie­rung der Arbeits­zeit und die 4‑Tage-Woche für Pflege­kräfte sind daher unter Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern derzeit in aller Munde.

AnzeigeLeihar­beit in der Pflege Arbeit­neh­mer­über­las­sung in der Pflege Teil 1: Grund­la­gen und Kontro­ver­sen
Die Arbeit­neh­mer­über­las­sung (ANÜ) in der Pflege steht im Fokus kontro­ver­ser Diskus­sio­nen. Die anhal­tende Debatte über Limitie­rung oder Verbot von Leihar­beit in der Pflege hat an Fahrt aufge­nom­men. Doch was ist Leihar­beit überhaupt? Wir beleuch­ten im ersten Teil der 3‑Tei­li­gen-Serie die Grund­la­gen der Arbeit­neh­mer­über­las­sung in der Pflege, setzen Fakten gegen Mythen und räumen mit Vorur­tei­len auf.

Vielver­spre­chen­des Perso­nal­mo­dell „Flexteam“ bietet neue Wege in der Einsatz­pla­nung
Um dem Fachkräf­te­man­gel entge­gen­zu­wir­ken, geht der Kranken­haus- und Pflege­dienst-Träger KKHM aus dem südli­chen NRW neue Wege: Das vom Unter­neh­men einge­rich­tete „Flexteam“, – ein Sprin­ger­dienst – bietet Dienst­pläne nach Wunsch. Also keine Arbeits-Anfor­de­run­gen an freien Tagen, flexi­ble Stunden­mo­delle und Arbeit in verschie­de­nen Einrich­tun­gen sowie Statio­nen. Die Details im Überblick.

Neues Arbeits­zeit­mo­dell Vier-Tage-Woche: Klini­ken und Pflege­ein­rich­tun­gen bieten Jobs!
Nur noch vier Tage pro Woche arbei­ten, gleich drei frei: Die momen­ta­nen Debat­ten um die Einfüh­rung einer Vier-Tage-Woche als Arbeits­zeit­mo­dell haben auch das Gesund­heits­we­sen erreicht. Das Klini­kum Biele­feld testet die Vier-Tage-Woche auf mehre­ren Statio­nen an zwei Stand­or­ten, das Deutsche Rote Kreuz im sachsen-anhal­ti­ni­schen Sangerhau­sen will in seinen Einrich­tun­gen komplett auf das Vier-Tage-Modell setzen.

Lauter­bach-Pläne Kritik an Zurück­drän­gen der Zeitar­beit in der Pflege
Mit einer gesetz­li­chen Neure­ge­lung will Gesund­heits­mi­nis­ter Karl Lauter­bach die Zeitar­beit in der Alten­pflege unattrak­tiv machen. Demnach dürften Heimträ­ger nur noch die Perso­nal­kos­ten abrech­nen, die auch für die Stamm­be­leg­schaft anfie­len. Von mehre­ren Seiten werden die Pläne kriti­siert.