Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: GKV


Gesund­heits­po­li­tik Selbst­ver­wal­tung fordert mehr Inves­ti­tio­nen in Kranken­häu­ser
Im vierten Jahr in Folge haben sich der GKV-Spitzen­ver­band, der Verband der Priva­ten Kranken­ver­si­che­rung (PKV) und die Deutsche Kranken­haus­ge­sell­schaft (DKG) auf einen Katalog von sogenann­ten Inves­ti­ti­ons­be­wer­tungs­re­la­tio­nen geeinigt. Sie zeigen auf, welcher Inves­ti­ti­ons­be­darf für die unter­schied­li­chen Fallpau­scha­len geleis­tet werden sollte.

Arznei­mit­tel­ge­setz Arznei­­­mi­t­­tel-Preise: Problem bleibt ungelöst
Die Regie­rungs­ko­ali­tion hat entschie­den, dass Arznei­mit­tel­preise auch weiter­hin trans­pa­rent und öffent­lich zugäng­lich bleiben. Als „sinnvoll und notwen­dig für das deutsche Gesund­heits­we­sen“, beschreibt Martin Litsch vom AOK-Bundes­ver­ban­des diese Entschei­dung der Koali­ti­ons­frak­tio­nen. Das Problem der Mondpreis­po­li­tik ist damit noch nicht gelöst.

GKV-Selbst­ver­wal­tungs­stär­kungs­ge­setz UPDATE: Selbst­ver­wal­tung an die Kette gelegt
Das neue GKV-Selbst­ver­wal­tungs­stär­kungs­ge­setz ist zur Zeit hoch umstrit­ten. Am 16. Januar war die erste Lesung im Bundes­tag. Das Gesetz ist die Folge des Immobi­lien- und Finanz­skan­dals rund um die KBV, richtet sich aber nun an mehrere Spitzen­or­ga­ni­sa­tio­nen auch aus dem Versi­cher­ten­be­reich. Nun hat sich der GKV-Verwal­tungs­rat dazu geäußert, nachzu­le­sen in diesem Update.


Bundes­tags­de­batte Streit um die Beitrags­fi­nan­zie­rung im Gesund­heits­we­sen
Die steigen­den Zusatz­bei­träge in der gesetz­li­chen Kranken­ver­si­che­rung (GKV) und der einge­fro­rene Arbeit­ge­ber­an­teil sorgen weiter für Streit zwischen Regie­rung und Opposi­tion. Bei der ersten Beratung über den Gesund­heits­etat für das Jahr 2017 vertei­digte Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­ter Hermann Gröhe (CDU) Anfang Septem­ber im Bundes­tag seine Reform­po­li­tik.


GKV Programm fördert Verbes­se­rung der Kranken­haus­hy­giene
Kranken­häu­ser haben sicher­zu­stel­len, dass sie die nach dem Stand der medizi­ni­schen Wissen­schaft erfor­der­li­chen Maßnah­men treffen, um nosoko­miale Infek­tio­nen zu verhü­ten und die Weiter­ver­brei­tung von Krank­heits­er­re­gern zu vermei­den.