Portal für Politik und Recht im Gesundheitswesen

Alle Beiträge mit dem Schlagwort: Arzneimittelversorgung



Arznei­ver­ord­nungs-Report 2017 Patent­ge­schützte Arznei­mit­tel werden teurer
Die Arznei­mit­tel­aus­ga­ben lagen 2016 bei rund 38,5 Milli­ar­den Euro. Es wurden insge­samt mehr, aber vor allem auch teurere Arznei­mit­tel gegen­über dem Vorjahr verord­net. Grund dafür war die starke Kosten­stei­ge­rung bei den patent­ge­schütz­ten Wirkstof­fen, erklärt der Heraus­ge­ber des kürzlich veröf­fent­lich­ten Arznei­ver­ord­nungs-Reports 2017, Prof. Ulrich Schwabe.

Frühe Nutzen­be­wer­tung Zusatz­nut­zen bei Medika­men­ten nicht belegt
Die Ad-hoc-Kommis­sion Nutzen­be­wer­tung der Arbeits­ge­mein­schaft der Wissen­schaft­li­chen Medizi­ni­schen Fachge­sell­schaf­ten (AWMF) fordert in einem Positi­ons­pa­pier zur frühen Nutzen­be­wer­tung neuer Arznei­mit­tel, die Metho­dik der Bewer­tung zu erwei­tern. Es sei wichtig, das patien­ten­re­le­vante Outcome stärker einzu­be­zie­hen und damit zu einem wichti­gen Krite­rium der Bestim­mung eines Zusatz­nut­zens werden zu lassen.

Arznei­mit­tel­ver­sor­gung Versand­apo­the­ken haben ihre eigenen Spiel­re­geln
Der Koali­ti­ons­aus­schuss konnte sich bisher nicht auf ein Verbot des Versand­han­dels verschrei­bungs­pflich­ti­ger Arznei­mit­tel einigen. Laut einer Umfrage des vdek gebe es ohnehin keine Existenz­be­dro­hung ortsna­her Apothe­ken. Georg Nüsslein und Maria Michalk setzen sich dennoch für das Verbot ein, sie sehen die Arznei­mit­tel­ver­sor­gung durch Apothe­ken vor Ort bedroht.


Arznei­mit­tel­ge­setz Arznei­­­mi­t­­tel-Preise: Problem bleibt ungelöst
Die Regie­rungs­ko­ali­tion hat entschie­den, dass Arznei­mit­tel­preise auch weiter­hin trans­pa­rent und öffent­lich zugäng­lich bleiben. Als „sinnvoll und notwen­dig für das deutsche Gesund­heits­we­sen“, beschreibt Martin Litsch vom AOK-Bundes­ver­ban­des diese Entschei­dung der Koali­ti­ons­frak­tio­nen. Das Problem der Mondpreis­po­li­tik ist damit noch nicht gelöst.